Masterstudium Advanced Nursing Practice
                                        
                                    
                                    
                                        
                                                Studienaufbau & Inhalt
                                            
                                    
                                
                            
                            
                        Eckdaten zum Studium
Das Masterstudium ist ein kombinierter Online-/Präsenzstudiengang. Dies ermöglicht eine berufsbegleitende Absolvierung des Studiums. Die internetbasierten Lerninhalte können in individueller Zeiteinteilung ortsunabhängig absolviert werden.
Die Präsenzzeiten finden am Studienstandort Salzburg statt.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums werden die formalen Zulassungsvoraussetzungen zur Aufnahme in ein Doktoratsstudium erfüllt.
Studienbeginn: jeweils April
Dauer des Studiengangs: 4 Semester
Workload: 120 ECTS
Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc ANP Acute oder Chronic Care)
Studieninhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden und Statistik
- Dimensionen und Perspektiven klinischen Forschens
- Ethik und Recht in der Pflege
- Pflege im Gesundheitssystem
- Advanced Nursing Practice: Erweiterte Pflegepraxis und medizinisches Fachwissen
- Gesundheitsmanagement
- Kommunikation im Pflegealltag
- Spezialisierung "acute care / chronic care"
- Clinical Assessment
- Praktikum
- Masterarbeit
- Wahlpflichtbereich (z. B. e-Health-Anwendungen in der Pflege)
Kompetenzerwerb
Im Masterstudium Advanced Nursing Practice erwerben Sie folgende Kompetenzen:
- Behandlungspläne im Pflegeprozess nach ärztlicher Diagnosestellung auf Basis umfassender klinischer Assessments und körperlicher Untersuchungen gemeinsam mit den Betroffenen zu erarbeiten.
- Verantwortung für das Gesundheitsmanagement der Klient*innen übernehmen und in partnerschaftlichem Zusammenwirken mit den Betroffenen die Behandlung und Nachsorge überwachen.
- Umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen zu erlangen, welches ihnen als professionell Pflegende ermöglicht, eigenverantwortlich Prozesse zu steuern und Projekte umzusetzen.
- Aktuelles Wissen abrufen und einschätzen zu können, aber auch im Rahmen von Forschungsprozessen selbst zu generieren.
- Strategien und konzeptionelle Fertigkeiten zu entwickeln, um selbstständig Probleme im Aufgabenbereich lösen zu können.
- Im interdisziplinären Team eine führende Rolle zu übernehmen sowie das eigene Berufsfeld interdisziplinär zu vertreten.