Intensivpflege
Weiterentwicklung & Forschung
Spezialisierung mit Substanz – Pflege im Wandel gestalten
Der Universitätslehrgang Intensivpflege versteht sich als spezialisierende Weiterbildung, die klinisches Fachwissen mit wissenschaftlicher Fundierung verbindet. Dabei geht es nicht nur um die Vertiefung praktischer Fähigkeiten, sondern auch um die Befähigung zur reflektierten und theoriegeleiteten Pflegepraxis.
Als Absolvent:in tragen Sie zur Weiterentwicklung einer Pflege bei, die sich stetig verändert – und zunehmend wissenschaftlich denkt.
Wissenschaft trifft Intensivpflege
Ob Ethik, Notfallmanagement oder Kommunikation in hochkomplexen Situationen: Die Inhalte des Lehrgangs werden konsequent mit aktuellen Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und benachbarter Disziplinen verknüpft. Ein zentrales Element des Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit beruflichen Herausforderungen:
- Im Rahmen der Lernfelder verfassen Sie Transferarbeiten, die Theorie und Praxis verbinden.
- In Reflexionsberichten analysieren Sie eigene Fallbeispiele aus ethischer, kommunikativer oder fachlicher Perspektive.
- Für den Abschluss entwickeln Sie eine vertiefende Projektarbeit, die auf eine konkrete Fragestellung aus dem Intensivpflegealltag eingeht – praxisnah und anwendungsbezogen.
Sie lernen:
- wissenschaftliche Fachliteratur kritisch zu lesen und zu bewerten
- pflegerische Fragestellungen systematisch zu analysieren
- evidenzbasierte Argumente für pflegerische Entscheidungen heranzuziehen
- Theorien und Konzepte mit dem klinischen Alltag zu verknüpfen
Diese Arbeiten schaffen nicht nur fachliche Klarheit – sie können auch zur Entwicklung neuer Standards, Checklisten oder edukativer Materialien beitragen.
Anschlussmöglichkeiten
Die PMU unterstützt Ihre Weiterentwicklung – auch über den Universitätslehrgang hinaus. Wenn Sie Ihre Spezialisierung pflegewissenschaftlich vertiefen möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
- Bachelor- oder Masterstudium
- Mitwirkung an Forschungs- oder Lehrprojekten
- Teilnahme an nationalen Fachtagungen, Kongressen und Qualitätszirkeln
- Publikation eigener Arbeiten in pflegebezogenen Fachzeitschriften
Forschung am Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis engagiert sich in Lehre, Forschung und Praxis mit dem Ziel, die Pflege als eigenständige Disziplin wissenschaftlich weiterzuentwickeln – auch und besonders in spezialisierten Versorgungsbereichen wie der Intensivpflege. Dabei steht der Transfer von Forschung in die Praxis ebenso im Fokus wie die Beteiligung an interprofessionellen und internationalen Projekten.
Das Institut arbeitet entlang fünf Forschungsschwerpunkte, die aktuelle Herausforderungen der Gesundheitsversorgung adressieren:
- Versorgungsforschung und Gesundheitsförderung
- Pflegepraxis und klinische Entscheidungsprozesse
- Patient:innenorientierung und Kommunikation
- Digitalisierung und Technik in der Pflege
- Berufsentwicklung und Pflegebildung
Studierende profitieren direkt von dieser Forschungsnähe: Inhalte des Universitätslehrgangs greifen aktuelle Erkenntnisse aus diesen Bereichen auf, die in Form von Fallbeispielen, wissenschaftlichen Diskussionen und Lehrforschungsprojekten in die Ausbildung einfließen.