Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) bietet am Standort Salzburg seit 2017 das Bachelor- und seit 2020 das Masterstudium Pharmazie an.
EARLY BIRD
Bewirb dich bis zum 07. April für das Studienjahr 2024 und erhalte, bei Erfüllung aller Voraussetzungen, deinen fixen Studienplatz. Mehr Infos.
Ende Bewerbungsfrist 2024: 14. Juli 2024
Studienstart Studienjahr 2024: Ende August
Das bietet das Pharmazie-Studium an der PMU
Bachelor & Master
- Kleingruppen (max. 50 Studierende pro Jahrgang)
- Abschluss in Regelstudienzeit - 85% unserer Studierenden absolvieren das Studium innerhalb von 5 Jahren
- Fixe Laborplätze ohne Wartezeiten
- Moderner Studienplan mit Betriebswirtschaft, Kommunikation,
Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Recht und mehr - Rüstzeug für sämtliche pharmazeutische Berufsfelder
- Interprofessionelles Lernen gemeinsam mit Humanmedizin & Pflegewissenschaft
- Hochmodernes Forschungsumfeld & enge Anbindung an das Salzburger Uniklinikum
Masterstudium
- Optionaler Auslandsaufenthalt beim Klinik- und Forschungspraktikum
- Integrierte Berufspraktika (Apotheke, Industrie, Klinik)
- Schwerpunkt klinische Pharmazie (patientenorientierte Pharmazie)
Einblick in das Studium
Zukunftsperspektiven & Karrierechancen
Für Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie gibt es eine Vielfalt an Berufsfeldern und Karrieremöglichkeiten. Vor allem dann, wenn bereits während des Studiums Praxis und Zusatzqualifikationen erworben werden. Ob klassisch in der Apotheke, als Innovator*in in Forschung und Entwicklung oder als Manager*in mit Fachexpertise in der pharmazeutischen Industrie – alles ist möglich:
- Apotheke (angestellt oder selbstständig, Spitals- oder Militärapotheke)
- Forschung (Labor, Projektarbeit, Doktorand*in)
- Klinik (Klinische*r Pharmazeu*in)
- Industrie (Qualitätskontrolle/-sicherung, Marketing/Sales, Produktion, klinische Entwicklung, Forschung und Entwicklung)
Stipendien & Finanzierung
Die individuelle finanzielle Situation soll niemanden davon abhalten, bei uns zu studieren. Folgende Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Staatliche Stipendien
- Förderstipendium der Paracelsus Universität
- PMU Bildungsfonds by Brain!Capital
Informationsveranstaltungen
Im Rahmen unserer Online-Infoveranstaltungen informieren wir über alle Details zu Bewerbung, Aufnahme, Stipendien und Studienfinanzierung, Studienaufbau, -ablauf und -besonderheiten des Pharmaziestudiums.
- Termine Infoveranstaltungen (online, jeweils ab 16:00 Uhr): Montag, 11. Dezember und Donnerstag, 11. Jänner
- Termin Campus-Tour (in Präsenz, ab 15:00 Uhr): Freitag, 15. März
- Lange Nacht der Forschung (in Präsenz, ab 17:00 Uhr): Freitag, 24. Mai
Gerne beraten wir Dich auch persönlich! Kontaktiere uns unter pharmazie-studium@pmu.ac.at.
Merkmale & Besonderheiten
Innovatives praxisbezogenes Curriculum
- Naturwissenschaftliche Grundausrichtung mit modularem Aufbau und Schwerpunkt auf patient*innen- und kund*innenorientierter pharmazeutischer Betreuung
- Kompaktes, fünfjähriges Studium in Vollzeit (sechs Semester Bachelor und vier Semester Master)
- Optimale Verknüpfung pharmazeutischer Theorie und Praxis
- Einbindung betriebswirtschaftlicher, ökonomischer und gesundheitspolitischer Inhalte
- Stärkung der Sozial-, Kommunikations-, Methoden- und Selbstkompetenz sowie der ethisch-moralischen Kompetenz
- Interprofessionelles Zusammenwirken
- Praktika in allen pharmazeutischen Berufsfeldern
Hervorragendes Lehrenden-Studierenden-Verhältnis durch:
- Kleingruppen (max. 50 Studierende pro Jahrgang)
- Persönliche und organisatorische Betreuung
- Kontinuierliche Qualitätssicherung der Lehre
- Moderne Lehrmethoden und intensives Lernen in Kleingruppen
Hochmodernes Forschungsumfeld
- Pharmazeutisches Institut mit drei Abteilungen:
- Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische und Medizinische Chemie
- Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie - Enge Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie und dem Universitätsklinikum Salzburg sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern
Moderne Infrastruktur
- Ausreichendes Angebot an Labors und Praktikumsplätzen und somit keine Wartezeiten
- Übungsapotheke: Ganz nach dem Motto "STUDIEREN UND PROBIEREN" simulieren die Studierenden in der Übungsapotheke den Betrieb einer öffentlichen Apotheke (Bestellwesen, IT-System, Kundenkontakt etc.)
Internationalität in Forschung und Lehre
- Optionales Forschungs- und Klinikpraktikum im Ausland
- Förderung des fachspezifischen englischen Sprachgebrauchs
Umstiegsprogramm Pharmazie.Switch
Naturwissenschaftlicher oder medizinischer Bachelor? Switch auf Pharmazie!
Pharmazie.Switch ist ein Umstiegsprogramm, welches es dir erlaubt mit naturwissenschaftlichen oder medizinischen Vorkenntnissen (Bachelor) in das Pharmazie-Masterstudium der Paracelsus Universität (PMU) einzusteigen.
Studienaufbau und -inhalte
Eckdaten
Studienform: Vollzeitstudium
Studiendauer gesamt: 5 Jahre (10 Semester)
ECTS gesamt: 300
Abschluss Bachelor of Science (BSc) in Pharmazie: 180 ECTS, 6 Semester
Hier geht's zu den Lehrveranstaltungen im Bachelor Studium Pharmazie.
Abschluss Magister/Magistra der Pharmazie (Mag. pharm.): 120 ECTS, 4 Semester
Hier geht's zu den Lehrveranstaltungen im Master Studium Pharmazie
Curriculum
Das Curriculum ist modular aufgebaut, um das vernetzte Lernen zusammengehöriger Inhalte einzelner Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Die einzelnen Module im Überblick:
8 Themen-Bereiche | Semester 1 bis 10 | |||||||||
Bachelor | Master | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Grundlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pharmazeutische Chemie |
| |||||||||
Pharmakologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pharmazeutische Technologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliche Kompetenz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sozialkommunikative Kompetenz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pharmazeutisches Praktikum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Studium der Pharmazie wird bereits früh durch die naturwissenschaftliche Grundausrichtung geprägt. Im weiteren Studienverlauf berücksichtigt es besonders die Aspekte der klinischen Pharmazie sowie die Verknüpfung pharmazeutischer Theorie und Praxis. Damit wird die naturwissenschaftsbasierte Lehre mit marktrelevanten sowie gesundheitspolitisch immer wichtiger werdenden Aspekten ergänzt und aufgewertet. Darüber hinaus werden wichtige Kompetenzfelder über die gesamten fünf Studienjahre hinweg systematisch weiterentwickelt:
Wissenschaftskompetenz
Vermittlung von Fertigkeiten für das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten
Sozial-kommunikative Kompetenz
Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit sozialen Situationen im Gesundheitswesen und in der Kundenberatung sowie Achtsamkeit & Selbststeuerung, Professionalismus & Leadership im Umgang mit multidisziplinären Teams
Ziel des Bachelor- und Masterstudiums Pharmazie ist es, handlungskompetente Pharmazeutinnen und Pharmazeuten auszubilden, die für die Anforderungen des Marktes, der pharmazeutischen Praxis und der Forschung bestmöglich gerüstet sind und die ihr Berufsfeld aktiv den zukünftigen Anforderungen entsprechend mitentwickeln und gestalten können. Eine hohe Praxisorientierung sowie eine Gleichberechtigung der Ausbildung für die verschiedenen pharmazeutischen Tätigkeitsfelder sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.
Ausbildungsvertrag
Ein Ausbildungsvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Verpflichtungen der/des Studierenden und der Universität mit dem Ziel, durch die Erfüllung dieser vertraglichen Verpflichtungen das Ausbildungsziel zu erreichen.
Der Ausbildungsvertrag regelt insbesondere:
- Verpflichtungen der Universität
- Verpflichtungen der/des Studierenden
- Gebühren
- Erfüllungsort Ausbildungsstätte
- Vertragsdauer/vorzeitige Auflösung
- Gerichtsstand
- Zustimmung zur Datenverarbeitung
- Anmerkung zur ÖH-Gebühr
- Unterzeichnungen
- und Ähnliches
Studienbetirag, Stipendien & Finanzierung
Als Privatuniversität erhalten wir keine Unterstützungen des Wissenschaftsministeriums und erheben daher einen Studienbeitrag. Durch Stipendien und sonstige finanzielle Beihilfen wird sichergestellt, dass finanzielle Aspekte kein Ausschlusskriterium ist. Wir legen großen Wert darauf, dass soziale Gründe niemanden von der Möglichkeit ausschließen, bei uns zu studieren.
Studienbeiträge
Der Studienbeitrag beträgt Euro 7.950,- pro Semester für Studienanfänger ab August 2024. Dieser ist semesterweise im Voraus zu bezahlen. Die Bezahlung ist im Ausbildungsvertrag, der zwischen der Universität und der*dem Studierenden abgeschlossen wird, festgelegt.
Darüber hinaus sind zusätzlich Lebenshaltungskosten, Kosten für Laptop, Bücher, Skripten, etc. für das Studium als auch den semesterweise anfallenden ÖH-Beitrag (dzt. 22,70 Euro) zu berücksichtigen.
Ein staatlicher Studienbeitrag ist nicht zu bezahlen.
Sofern die Mindeststudienzeit von sechs Semestern für das Bachelorstudium und vier Semestern für das Masterstudium eingehalten wird, betragen die Gesamtkosten für das Pharmaziestudium 79.822,- Euro:
Studienbeitrag Bacherlorstudium Pharmazie: | € 47.700,00 |
Studienbeitrag Masterstudium Pharmazie: | € 31.800,00 |
Anmeldegebühr | € 95,00 |
ÖH Beiträge: | € 227,00 |
SUMME: | € 79.822,00 |
Stipendien & Finanzierung
Die individuelle finanzielle Situation soll niemanden davon abhalten, bei der Paracelsus Universität zu studieren. Es gibt unterschiedliche Finanzierungshilfen von staatlicher, universitärer und privater Seite.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Pharmazie ist bei Erfüllung der folgenden Zulassungsvoraussetzungen und der positiven Absolvierung des Aufnahmeverfahrens allgemein zugänglich.
Quereinstieg möglich
Das Konzept des Studiengangs Pharmazie und die Philosophie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität beruhen auf der Vernetzung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Besonderer Wert wird auf die Gemeinschaft innerhalb der Studierenden gelegt. Daher ist eine Anerkennung von Studienleistungen aus vorhergehenden Studien bzw. ein Quereinstieg in unser Studium nur nach einer Einzelfallprüfung und unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Einzelfallprüfung erfolgt durch die Studiengangsleitung Pharmazie auf Antrag der interessierten Quereinsteigerin/des interessierten Quereinsteigers.
Für Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des Studiengangs Pharmazie gerne zur Verfügung. Für die Einzelfallprüfung zugelassen werden nur Leistungen aus den letzten fünf Jahren. Die Anerkennung von Lehrveranstaltungen und die damit verbundene Nicht-Inanspruchnahme von Lehrleistungen der PMU hat keine Auswirkung auf die laufende Studiengebühr.
Hinweis: Der Einstieg von Externen in das Masterstudium Pharmazie ist je nach Verfügbarkeit von Studienplätzen unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Zulassungsvoraussetzungen für das Bachelorstudium:
Allgemeine Universitätsreife
Die Allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:
- Österreichisches Reifezeugnis einschließlich eines Zeugnisses über die Berufsreifeprüfung.
- Anderes österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung. Als geeignet werden Studienberechtigungsprüfungen angesehen, die mindestens folgende Prüfungsfächer umfassen: Deutscher Aufsatz, Biologie und Umweltkunde, Physik 1 (Pflichtfächer). Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungen Humanmedizin oder Veterinärmedizin gelten die Zulassungsvoraussetzungen als erfüllt.
- Ausländisches Zeugnis, das einem dieser österreichischen Zeugnisse auf Grund einer völkerrechtlichen Vereinbarung oder auf Grund einer Nostrifikation oder auf Grund der Entscheidung des Rektorats im Einzelfall gleichwertig ist.
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen:
Die Beherrschung der Deutschen Sprache (Niveau C1) und der Englischen Sprache (Niveau B2) wird vorausgesetzt. Sofern die Beherrschung dieser Sprachen auf dem geforderten Niveau nicht aus den schriftlichen Bewerbungsunterlagen ersichtlich ist, kann die Studiengangsleitung im Einzelfall einen geeigneten Nachweis verlangen.
Die Zusatzprüfung in Latein ist bis zum Ende des ersten Studienjahres abzulegen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.
Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium:
Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium Pharmazie ist ein Bachelorabschluss Pharmazie oder gleichwertiger Abschluss. Anerkannt werden folgende Bachelorabschlüsse:
Bachelorstudium Pharmazie der PMU
- Bachelorstudium Pharmazie an einer öffentlichen österreichischen Universität
Sonstige mindestens 3-jährige abgeschlossene Studien an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen im In- und Ausland, sofern diese mindestens folgende Fächer im entsprechenden Umfang enthalten:
Chemie 25 ECTS credits
Physik 1 ECTS credits
Biologie 10 ECTS credits
Pharmakologie 10 ECTS credits
Pharmazeutische Technologie 5 ECTS credits
Medizinische Grundlagen 20 ECTS credits
Bei einer Unterschreitung des geforderten Umfangs einzelner Fächer kann im Ausnahmefall eine Zulassung durch die Studiengangsleitung erfolgen, wenn die fehlenden Fächer im ersten Studienjahr durch die Teilnahme an entsprechenden Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium Pharmazie an der PMU nachgeholt werden können.
Vorläufige Bewerbung zum Master-Studium:
Sollte das Bachelorzeugnis zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen, ist eine Bewerbung mit Leistungsnachweis möglich. Das Bachelorzeugniss ist spätestens sechs Monate nach Studienbeginn nachzureichen.
Sprachliche Zulassungsvoraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen Sprache (Niveau C1) und der englischen Sprache (Niveau B2) wird vorausgesetzt. Sofern die Beherrschung dieser Sprachen auf dem geforderten Niveau nicht aus den schriftlichen Bewerbungsunterlagen ersichtlich ist, kann die Studiengangsleitung im Einzelfall einen geeigneten Nachweis verlangen.
Sofern das Fach Latein nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde, ist die Zusatzprüfung Latein bis zum Ende des ersten Studienjahrs abzulegen. Alle für die Zulassung relevanten Dokumente sind in deutscher oder englischer Sprache, ggf. in beglaubigten Übersetzungen, vorzulegen. Eventuell fehlende Qualifikationsnachweise sind spätestens zu Studienbeginn zu erbringen.
Anrechnungsmodalitäten und Quereinstieg
Anrechnungsmodalitäten:
Zur staatlich geregelten Berufserlaubnis für Apotheker*innen gibt es unterschiedliche Wege:
1) In Deutschland ist das Studium anders aufgebaut als in Österreich. Es endet mit dem 2. Staatsexamen. Wer anschließend als Apotheker*in arbeiten will, hat noch das Praktische Jahr und anschließend ein 3. Staatsexamen zu absolvieren.
2) In Österreich folgt nach dem Masterstudium das Aspirantenjahr, das mit der Aspirantenprüfung abschließt, worauf Absolventen die Approbation zur*zum Apotheker*n bekommen.
Wichtig für Studierende aus Deutschland: Auch Wege aus dem Ausland sind für angehende Apotheker*innen offen.
1) Ein Masterstudium aus Österreich wird in Deutschland äquivalent dem 2. Staatsexamen angerechnet. Nach der Aspirantenprüfung werden Apotheker*innen innerhalb der EU, somit auch in Deutschland, anerkannt.
2) Es ist auch möglich, das Praktische Jahr und das 3. Staatsexamen nach dem Studium in Österreich in Deutschland anzuhängen und direkt dort die Approbation zu erlangen.
Quereinstieg möglich
Eine Anrechnung von Studienleistungen aus vorhergehenden Studien bzw. ein Quereinstieg in unser Studium ist nur nach einer Einzelfallprüfung und unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Einzelfallprüfung erfolgt durch die Studiengangsleitung Pharmazie auf Antrag der interessierten Quereinsteigerin/des interessierten Quereinsteigers.
Im Leitfaden zum Antrag auf Anrechnungen einer Lehrveranstaltung finden Sie alle relevanten Informationen dazu. Sollten noch Fragen zur Antragstellung auftauchen, steht Ihnen das Team der Studienganges Pharmazie gerne zur Verfügung. Die Anrechnung von Lehrveranstaltungen und die damit verbundene Nicht-Inanspruchnahme von Lehrleistungen der PMU hat keine Auswirkung auf die laufende Studiengebühr.
Hinweise:
Auch für Abolvent*innen anderer naturwissenschaftlicher oder medizinischer (Bachelor-)Studien ist ein Einstieg in unser Masterstudium über das pharmazie.switch Brückenprogramm möglich.
"Anerkennung" bezeichnet das Gutschreiben bereits erbrachter Studien- oder Lernleistungen, sodass einzelne Lehrveranstaltungen nicht besucht oder Prüfungsleistungen nicht erbracht werden müssen.
Gemäß Studien- und Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung "Seite 13, Punkt 7, Anerkennung von Vorleistungen" beantragen Studierende die Anerkennung durch die Übermittlung geeigneter Nachweise, die eine Beurteilung der Erfüllung der Lernziele ermöglichen.
Um den Antragsprozess zu beschleunigen, bitten wir Sie so bald wie möglich mit der Studiengangsorganisation Pharmazie in Kontakt zu treten. Für die administrative Prüfung zur Anerkennung von Vorleistungen ist eine Bearbeitungsgebühr von EUR 250,-- vorgeschrieben (gemäß Gebührenblatt Pharmazie, Rev. 02). Diese wird, sofern Sie das Studium beginnen, nach einem Jahr Studium als Gutschrift rückerstattet.
Infoveranstaltungen

Lerne uns und das Pharmazie-Studium kennen!
Gerne informieren wir dich über alle Details zu Bewerbung, Aufnahme, Stipendien, Studienaufbau und -ablauf sowie Besonderheiten des Pharmaziestudiums und zeigen dir die Räumlichkeiten unserer Universität.
Wir bieten unsere Infoveranstaltungen online an, zusätzlich gibt es die PMU-Campus-Tour in Präsenz. Wähle deinen Wunschtermin und melde dich an, wir schicken dir anschließend alle Informationen zu.
Hinweis: Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte melde dich an! Sollte keiner der vorhandenen Termine für dich passen vereinbaren wir gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
Kontakt
Allgemeine Anfragen bitte an: pharmazie-studium@pmu.ac.at. Gernen sind wir auch telefonisch unter +43 699 124 201 05 erreichbar.
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Studiengangsleitung Pharmazie
Tel.: +43 662 2420-80250
Mobil: +43 699 14420017
E-Mail: sebastian.hofbauer@pmu.ac.at
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Studiengangsorganisation
Tel.: +43 662 2420-80251
E-Mail: marie.hoppe@pmu.ac.at
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Studiengangsorganisation
Tel.: +43 662 2420-80254
E-Mail: monika.lambertz@pmu.ac.at
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Studiengangsorganisation
Tel.: +43 662 2420-80252
E-Mail: isabella.soellinger@pmu.ac.at
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Stv. Studiengangsleitung (dzt. in Karenz)
Tel.: +43 662 2420-80251
E-Mail: kathrin.fasching@pmu.ac.at