Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Organisatorische Angelegenheiten

SALZBURG:Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines EU-/EWR-Landes oder der Schweiz haben, benötigen Sie kein Visum. Wenn Sie sich länger als 3 Monate in Österreich aufhalten, müssen Sie sich innerhalb von 5 Tagen nach Ihrer Ankunft bei der zuständigen Gemeindebehörde (Magistrat) in Salzburg registrieren und die Registrierungsgebühren von ca. €15 (zusätzliche Gebühren können anfallen) bezahlen. Der Magistrat wird Ihnen dann Ihre Anmeldebestätigung (Meldezettel) ausstellen.

Wenn Sie Staatsangehörige*r eines "Drittlandes" sind, benötigen Sie für die Einreise und den Aufenthalt in Österreich eine Einreise- und Aufenthaltsgenehmigung. Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien für Aufenthaltsgenehmigungen.

NÜRNBERG: Wenn Sie die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaats haben oder Bürger*in von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz sind, benötigen Sie zur Einreise in das Land einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Nach Ihrer Ankunft in Deutschland und der Sicherung einer Unterkunft ist es notwendig, sich beim örtlichen Einwohnermeldeamt zu registrieren. Wenn Sie in Nürnberg studieren möchten, müssen Sie in Deutschland ein Studentenvisum beantragen. Nach Einreichung müssen Sie eine Gebühr für den Studentenvisumsantrag zahlen. Die Visumsantragsgebühr in Deutschland beträgt ca. €150.

Für Unterkünfte überprüfen Sie bitte:

 

Für kurzfristige Besuche werden die folgenden externen Anbieter empfohlen:

Hinweis: Die oben genannten externen Anbieter sind nicht mit der PMU verbunden. Die PMU übernimmt daher keine Verantwortung für deren Handlungen

SALZBURG: Wenn Sie Bürger*in der EU/EWR sind, ist Ihre Europäische Krankenversicherungskarte in Österreich gültig. Wenn Sie Staatsangehörige*r eines "Drittlandes" sind, können Sie nach Ihrer Ankunft in Salzburg eine Krankenversicherungspolice von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) (ca. €64 pro Monat) oder von jedem anderen privaten Krankenversicherer (QR-Code unten) erwerben.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Reise- und Krankenversicherungsanforderungen in Österreich.

Für einen Aufenthalt von mehr als einem Semester erkundigen Sie sich bitte bei der österreichischen Sozialversicherung, wie Sie sich für eine Versicherung (Selbstversicherung) anmelden können.: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.848577&portal=oegksportal

NÜRNBERG: Das Gesetz in Deutschland verlangt von jedem eine Krankenversicherung zu haben, einschließlich internationaler Studierender. Studierende der Europäischen Union können sich auf ihre Europäische Krankenversicherungskarte verlassen, um medizinische Versorgungsdienste abzudecken. Austauschstudierende nehmen typischerweise an Studiengängen teil, die ihnen die Möglichkeit bieten, sich für eine gesetzliche Krankenversicherung zu qualifizieren und den Studentenrabatt in Anspruch zu nehmen. Sehen Sie sich hier weitere Informationen zu den Reise- und Krankenversicherungsanforderungen in Deutschland an oder überprüfen Sie einen praktischen Leitfaden für internationale Studierende in Deutschland.

Die Einrichtung wird Unterstützung für eingehende mobile Teilnehmer mit geringeren Möglichkeiten gemäß den Anforderungen der Erasmus-Charta für Hochschulbildung bereitstellen.

Campus Nürnberg: einen barrierefreien Zugang gibt es in allen Hauptgebäuden, mit Ausnahme von Gebäude 9 und 35.

Campus Salzburg: einen barrierefreien Zugang gibt es in allen Hauptgebäuden, mit Ausnahme der Frey Villa und des Hauses D.

Die Online-Sprachunterstützung (OLS) ist darauf ausgelegt, Erasmus+ und Europäische Solidaritätskorps-Teilnehmenden dabei zu helfen, ihre Kenntnisse der Sprache zu verbessern, in der sie im Ausland arbeiten, studieren oder sich freiwillig engagieren werden, damit sie das Beste aus dieser Erfahrung machen können.

Die Teilnahme an dieser Bewertung in der Sprache der Mobilität vor der Abreise ist eine Voraussetzung für Studierende im Hochschulbereich, die an Mobilität für 14 Tage oder länger teilnehmen. Dies stellt sicher, dass das empfohlene Sprachniveau für die Gastinstitution erfüllt wird.

Teilnehmende, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, haben die Möglichkeit, vor und während ihrer Zeit im Ausland Online-Sprachkurse zu absolvieren.

EU Academy (https://academy.europa.eu/)

Das Europass-Mobilitätsdokument hilft dabei, die während Ihrer Mobilitätserfahrung erworbenen Fähigkeiten auf einfache, konsistente und verständliche Weise darzustellen.

Es enthält Informationen zu Ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten, berufsbezogenen Fähigkeiten, Sprachkenntnissen, digitalen Fähigkeiten, Organisations- und Managementfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten usw.

Um das Europass-Mobilitätsdokument zu erhalten, müssen Sie das Internationale Büro informieren.

Als Studierende erhalten Sie die Informationen, die Sie für die Planung Ihres Austauschs und während Ihres Aufenthalts an Ihrer Gastinstitution benötigen. Sie erhalten einfachen Zugang zu den Informationen und Diensten, die Sie während Ihrer Mobilitätsreise benötigen, mit einem schrittweisen Leitfaden, von Ihrer Bewerbung bis zu Ihrer Rückkehr nach Hause. Sie können Möglichkeiten entdecken, integrierte Bewerbungstools nutzen und nach verifizierten Veranstaltungen und Studentenangeboten in der gesamten EU suchen.

Erfahren Sie mehr: https://erasmusapp.eu/