Eltern-Kind-Bindung, Urvertrauen und kindliche Entwicklung

Die ersten Lebensjahre sind das Fundament für einen guten Start ins Leben, für tragfähige Beziehungen und eine gesunde Entwicklung. Wir wissen heute zum Beispiel, welchen maßgeblichen Einfluss in dieser frühen Zeit Beziehungserfahrungen haben. Um Eltern in der sensiblen Phase des Bindungsaufbaus zu ihrem Kind bestmöglich zu begleiten, erarbeiten wir am Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ein neues entwicklungs- und bindungsförderndes Programm.
Dieses soll den Aufbau einer sicheren Bindung unterstützen und jungen Familien einen optimalen Start in ein Leben zu dritt ermöglichen. Dabei interessiert uns vor allem der Übergang in eine gemeinsame Elternschaft sowie die Fähigkeit der (werdenden) Eltern, die Gedanken, Gefühle, Absichten und Bedürfnisse ihres Babys und ihrer Partnerin/ihres Partners zu verstehen und in Worte zu fassen. Um die Wirksamkeit des neuen Hilfsangebots zu überprüfen und zur Erforschung dieser spannenden und wichtigen Thematik brauchen wir Ihre Unterstützung als werdende Eltern. Alle teilnehmenden Familien werden zu insgesamt vier Terminen zu uns ans Institut eingeladen.
Studienergebnisse
Wissenschaftliche Publikationen
Zeitschriftbeitrag
Poster
2021: Studiendesign und Methodik der SAFE-Urvertrauen Studie
2022: Predicting Paternal Sensitivity: The influence of attachment history and reflective functioning
Broschüre für Eltern und Fachpersonen
Die Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Publikation (Dinzinger et al., 2023) wurden für Fachpersonen und Eltern verständlich in einer Broschüre aufbereitet. Diese steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Kontakt

Die Rekrutierung für die Urvertrauen-Studie ist bereits abgeschlossen. Für nähere Informationen zur Studie wenden Sie sich gerne an die Verantwortliche der Studie:
Antonia Dinzinger, MSc, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Telefon: (+43) 662 2420-80599
E-Mail: elc-institut@pmu.ac.at