Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Das 2007 gegründete Institut für Pharmakologie und Toxikologie vertritt die beiden Fächer Pharmakologie und Toxikologie in Forschung und Lehre. Die Pharmakologie befasst sich mit der Erforschung und Beschreibung von Arzneistoffwirkungen auf den Organismus.
Die Lehrveranstaltung "Pharmakologie" für Studierende des dritten Studienjahres wird durch das Institut organisiert und durchgeführt. Im vierten Jahr der Ausbildung werden Medizinstudierende, die ihr Forschungstrimester absolvieren, betreut. Für den fünften Jahrgang werden Abschlusseminare in Pharmakologie gehalten. Zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet das Institut zudem die Möglichkeit, das dreijährige postgraduale Studium der Molekularen Medizin zu absolvieren.
Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Pharmakologie und Toxikologie liegen auf dem Gebiet der Molekularen Pharmakologie und der Pharmakogenetik. In besonders enger Forschungskooperation steht das Institut mit der Medizinischen Universität Innsbruck (Österreich), der Universität Wien (Österreich), der Universität Mailand (Italien), der Universität Neapel (Italien), der Universität Tübingen (Deutschland), dem Hospital Ramon y Cajal, Madrid (Spanien), der University of Cambridge (UK), der University of Oxford (UK), der Mayo-Clinic, Rochester (USA), der Harvard Medical School (USA), der University of Philadelphia (USA) und der University of Chicago (USA).
Um den internationalen Austausch zwischen dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie und internationalen Universitäten zu fördern, wurde 2008 der Resch-Award gegründet, der jedes Jahr ausgeschrieben wird.
Forschung
Forschung
- Struktur-Funktions-Beziehung von ICln
- Zellwachstum und Zellmotilität
- Anionen Transporter Pharmakologie
- Proteomics-Interactomics
- Leads: Entwicklung und Optimierung Pharmakogenetik
Techniken
- Molekuarbiologie
- Elektrophysiologie
- Proteomics-Interactomics
- Leads: Entwicklung und Optimierung, Funktionelle Testung
Ressourcen
Publikationen
Publikationen können als PDF-Dokumente unter dem Link Publikationen der Homepage heruntergeladen werden.
Reagentien
Materialien, die wir in unseren Publikationen anführen, stellen wir gerne anderen Einrichtungen zur Verfügung:
- Downloaden Sie ein Material Transfer Agreement (MTA)
Im MTA ist genau zu beschreiben, welchen "Stoff" Sie wünschen, auf welche Publikation Sie sich beziehen und für welche Experimente Sie es verwenden. Bitte senden Sie das unterzeichnete MTA per Post, Fax oder Mail an Elisabeth Mooslechner (siehe Kontakte). - Führen Sie bitte Ihre Fedex-Kundennummer und die Lieferadresse an.
Plasmide
Einige der publizierten Reagentien, insbesondere cDNAs, haben wir über MTA mit anderen Laboratorien erhalten (siehe Methods or Acknowledgement Kapitel in unseren Publikationen). Möchten Sie diese Produkte anfordern, wenden Sie sich entweder direkt an diese Adressen oder holen Sie für uns die Erlaubnis ein, die gewünschten Produkte weiterzugeben (z.B. via weitergeleiteter Zusage per Mail).
Antikörper
Wir stellen mono- und polyklonale Antikörper her, die Herstellungskapazität ist jedoch limitiert. Die Nachfrage kleinerer Mengen können wir decken.
Services
- PCR
- Quantitative PCR
- Zellkultur
- Promoter studies
- Transfektion von Säugetierzellen
- Elektroporation
- Calciumphospat
- TFease
- KIT’s
- "TFease" Transfection Kit zur schnellen und gering toxischen Transfektion von Säugetierzellen
- "TFease" Transfection Kit zur schnellen und gering toxischen Transfektion von Säugetierzellen
- Pharmakogenetik
- Lead Validierung
- Lead Optimierung
- Lead Funktionelle Testung
- Toxikologie (HERG)
Kooperationen
Universitätsklinikum Salzburg, Institut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
Universitätsklinikum Salzburg, Institut für präventive und rehabilitative Sportmedizin
Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten
Universitätsklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Innere Medizin 1
Krankenhaus Oberndorf, Austria
Medizinische Universität Innsbruck, Austria
Kepler Universitätsklinkum Linz, Austria
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG, Biberach, Germany
EURAC Research, Institut für Biomedizin, Italy
Mayo Clinic Medical School, Rochester, U.S.A.
Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, U.S.A.
University of Maryland, Baltimore, U.S.A.
Sungkyunkwan University School of Medicine, Republic of Korea
Tutorinnen und Tutoren
Alexander Egger
alexander.egger@stud.pmu.ac.at
Cornelia Englisch
cornelia.englisch@stud.pmu.ac.at
Dominik Kiem
dominik.kiem@stud.pmu.ac.at
Thomas Mitteregger
thomas.mitteregger@stud.pmu.ac.at
Natascha Schukoff
natascha.schukoff@stud.pmu.ac.at
Team und Kontakt
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Vorstand
Tel.: +43 662 2420-80560
E-Mail: antonio.sarikas@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Assistentin des Vorstandes
Tel.: +43 662 2420-80561
Mobil: +43 699 14420036
E-Mail: e.mooslechner@pmu.ac.at
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Stellv. Institutsvorstand
Tel.: +43 662 2420-80564
Mobil: +43 699 14420043
E-Mail: silvia.dossena@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +43 662 2420-80567
E-Mail: e.bernardinelli@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Ph.D. Studentin
Programma Operativo Nazionale (PON)
Fellowship MIUR-EU
Tel.: +43 662 2420-80567
E-Mail: alessia.remigante@pmu.ac.at