Pflege im Operationsbereich
Leistungen unserer Studierenden
In einer zunehmend komplexen Gesundheitsversorgung braucht Pflege Fachwissen – und die Fähigkeit, dieses auf neue Fragestellungen anzuwenden. Unsere Studierenden haben sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten genau dieser Aufgabe gestellt: Sie haben recherchiert, reflektiert, analysiert und praktische Lösungen entwickelt – für eine Pflege, die weiterdenkt.
Ob zur Verbesserung von Abläufen, zur Förderung von Patient:innensicherheit oder zur Entwicklung von Schulungsmaterialien: Viele Abschlussarbeiten entfalten ihre Wirkung über den Lehrgang hinaus. Sie sind ein sichtbares Zeichen für die Innovationskraft der Pflege – und den Anspruch, mit wissenschaftlicher Kompetenz die Praxis weiterzuentwickeln.
Nachstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Abschlussarbeiten aus dem Universitätslehrgang Intensivpflege. Sie zeigen, wie klinische Praxis und Wissenschaft zusammenwirken – und was spezialisierte Pflege heute leisten kann.
Ausgewählte Abschlussarbeiten
Auer, N. (2025). Vorbeugen statt Heilen: Prävention eines operationsbedingten Dekubitus. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Baumann, K. (2025). „Alt werden im OP“. Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von muskuloskelettalen Beschwerden für Pflegekräfte im OP. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Berger, V. (2025). Der Einfluss von Arbeitsbelastung auf die Patientensicherheit im Operationsbereich. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Gaugusch, L. (2025). Strahlenschutz im OP unsichtbar ≠ unsicher. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Hunter, C. (2025). Effekt von virtueller Realität auf präoperative Angst bei Patientinnen mit Sectio caesarea. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Maier, R. (2025). Leistungsfähigkeit von OP-Pflegekräften im Nachtdienst: Gesundheitliche Auswirkungen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Seidl, A. (2025). Kommunikation im OP-Team als Schlüssel zur Patient*innensicherheit Erfahrungen und Herausforderungen der OP-Pflegekräfte. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Steinbacher, E. (2025). Lärmbelastung im OP. Lärmbelastung im OP und dessen Auswirkung auf die Patient*innensicherheit. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Weiler, T. (2025). Postoperatives Debriefing und seine Auswirkungen auf die Teamdynamik im Operationssaal. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Wendlinger, S. (2025). Intraoperatives Infektionsrisiko: Single-Use versus Multi-Use Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
Winkler, A. (2025). Resilienz im OP: Schulungsprogramme als Intervention zur Verbesserung von Stressresistenz und Wohlbefinden. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.
…