Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Pflege im Operationsbereich
Studienaufbau & Inhalte

Strukturiert lernen. Kompetent handeln. Wissenschaftlich reflektieren.

Der Universitätslehrgang Intensivpflege ist in Blockwochen organisiert und richtet sich an diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die ihre fachliche Kompetenz im Bereich der Intensivpflege erweitern und vertiefen möchten. Ziel ist der Erwerb vertiefter pflegerischer, medizinischer, kommunikativer und wissenschaftlicher Kompetenzen im Kontext komplexer Versorgungssituationen auf Intensivstationen.

Die Ausbildung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben der Gesundheits- und Krankenpflege-Sonderausbildungsverordnung (GuK-SV) sowie an aktuellen pflegewissenschaftlichen und klinisch-medizinischen Entwicklungen.

Aufbau und Organisation

Der Universitätslehrgang ist auf zwei Semester ausgelegt und umfasst 60 ECTS. Insgesamt setzt sich die Ausbildung aus 1.500 Stunden Workload zusammen. 

Die Lehrinhalte sind in thematische Lernfelder unterteilt. Diese orientieren sich an den zentralen Versorgungsdimensionen der Anästhesiepflege, berücksichtigen ethische Herausforderungen im pflegerischen Alltag und greifen sowohl interprofessionelle Anforderungen als auch den Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis auf.

Inhalte

Absolvent:innen verfügen über vertiefte Handlungskompetenz im Umgang mit komplexen anästhesiologischen Versorgungssituationen und können:

  • klinisch-ethisch reflektierte Entscheidungen im interdisziplinären Setting vorbereiten und unterstützen,
  • anästhesiepflegerische Maßnahmen eigenverantwortlich umsetzen und evaluieren,
  • Patient:innen und Angehörige kompetent begleiten, informieren und beruhigen – besonders in Ausnahmesituationen,
  • mit medizinisch-technischen Systemen und Anästhesiegeräten sicher umgehen,
  • wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch reflektieren und auf anästhesiologische Fragestellungen übertragen.

Die im ULG erworbenen Kompetenzen befähigen Absolvent:innen, anspruchsvolle Rollen in spezialisierten anästhesiologischen Pflegebereichen einzunehmen und aktiv zur Weiterentwicklung der perioperativen Versorgungsqualität beizutragen.

Curriculum - Jahrgang 2025-2026

Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Anästhesiepflege. Durch den Aufbau in zwei Semestern ermöglicht es eine gezielte Kompetenzentwicklung für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im anästhesiologischen Fachbereich.

Lernfeld 1: Kommunikation und Organisation

1.1 Beziehungs- und Problemlösungsprozesse im Operationsbereich inklusive Change-Management
1.2 Perioperative Planung und Organisation

Lernfeld 2: Professionelles Handeln in der perioperativen Pflege

2.1 Berufskunde und Rechtsgrundlagen für den Operationsbereich
2.2 Schmerzmanagement im Operationsbereich

Lernfeld 3: Pflegewissenschaft I

3.1 Theoretische Grundlagen der Pflege sowieGrundlagen der EBN Methode
3.2 Einführung in die Pflegewissenschaft sowie Tutorium
3.3 Kritisches Denken und Quellen des Wissens in der Pflege
3.4 Pflegewissenschaft für Pflegende im Operationsbereich

Lernfeld 4: Hygienemanagement im Operationsbereich 

4.1 Mikrobiologie für Pflegende im Operationsbereich und organisatorische Aspekte der Krankenhaushygiene
4.2 Hygienemaßnahmen im Operationsbereich, einschließlich Desinfektion und Sterilisation

Lernfeld 5: Bezugswissenschaftlich-medizinisches Lernfeld I

5.1 Chirurgische Anatomie
5.2 Anästhesie und Notfallmedizin, einschließlich Pharmakologie
5.3 Allgemeine chirurgische Gebiete, einschließlich Transplantationschirurgie
5.4 Unfallchirurgische Gebiete

Lernfeld 6: Praktika

6.1 Pflege im Operationsbereich (allgemein-/ unfallchirurgische Bereiche)
6.2 Pflege im Operationsbereich (mindestens zwei spezielle chirurgische Bereiche)

Lernfeld 7: Pflegewissenschaft II

7.1 Tutorium zum Erstellen und Präsentieren einer Abschlussarbeit

Lernfeld 8: Bezugswissenschaftlich-medizinisches Lernfeld II

8.1 Hals- und Kopfchirurgie
8.2 Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Dermatchirurgie
8.3 Kinderchirurgie, Gynäkologie und Urologie
8.4 Neurochirurgie und Orthopädie

Lernfeld 9: Medizintechnik und Medizinprodukte

9.1 Instrumentenkunde
9.2 Materialkunde
9.3 Medizintechnik einschließlich sicherheitstechnischer Aspekte