Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Intensivpflege
Leistungen unserer Studierenden

In einer zunehmend komplexen Gesundheitsversorgung braucht Pflege Fachwissen – und die Fähigkeit, dieses auf neue Fragestellungen anzuwenden. Unsere Studierenden haben sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten genau dieser Aufgabe gestellt: Sie haben recherchiert, reflektiert, analysiert und praktische Lösungen entwickelt – für eine Pflege, die weiterdenkt.

Ob zur Verbesserung von Abläufen, zur Förderung von Patient:innensicherheit oder zur Entwicklung von Schulungsmaterialien: Viele Abschlussarbeiten entfalten ihre Wirkung über den Lehrgang hinaus. Sie sind ein sichtbares Zeichen für die Innovationskraft der Pflege – und den Anspruch, mit wissenschaftlicher Kompetenz die Praxis weiterzuentwickeln.

Nachstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Abschlussarbeiten aus dem Universitätslehrgang Intensivpflege. Sie zeigen, wie klinische Praxis und Wissenschaft zusammenwirken – und was spezialisierte Pflege heute leisten kann.

Ausgewählte Abschlussarbeiten

Andreas, V. (2025). Übertherapie in der „End-of-Life Care” Herausforderungen und Perspektiven der Intensivpflege. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Daringer, R. (2025). Pflegerische Schwerpunkte in der nicht-invasiven Beatmung (NIV) auf der Intensivstation. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

de Tomaso, M. (2025). Künstliche Intelligenz in der Intensivpflege: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen auf Pflegekräfte und Patient*innensicherheit. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Fischer, M. (2025). Tag und Nacht im Einsatz auf der Intensivstation – Auswirkungen von Schichtarbeit auf das Personal. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Froschauer, A. (2025). Das Second Victim Phänomen in der Intensivpflege. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Galler, B. (2025). Speaking-Up Verhalten auf Intensivstationen. Beeinflussung des Speaking-Up Verhaltens von Pflegepersonen einer Intensivstation durch Training und Interventionen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Gritsuk, M. (2025). Choosing Wisely - Strategien zur Vermeidung übermäßiger Sedierung bei beatmeten Patient:innen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Gsenger, J. (2025). Wenn Atmen zur Herausforderung wird! High-Flow-Therapie versus NIV-Beatmung bei stumpfen Thoraxtraumata. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg. 

 

Lasser, S. (2025). „Zwischen Mitgefühl und Professionalität“. Die Rolle der Pflegekräfte im Organspendeprozess. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Mayrhofer, C. (2025). (Früh-)Erkennung von Mangelernährung auf der Intensivstation. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Mitterwallner, M. (2025). Frühmobilisation nach ischämischem Schlaganfall auf der Stroke Unit: Optimales Zeitfenster und potenzielle Risiken. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Obermoser, U. (2025). Pflege von adipösen Intensivpatient:innen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Pollheimer, S. (2025). Die Rolle von Familienangehörigen in der Prävention und Behandlung von deliranten Patient*innen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Schmidleitner, R. (2025). Einfluss von Monitoring der Sedierungstiefe auf das Delirrisiko. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Stefan, A. (2025). Compassion Fatigue in der Intensivpflege. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Trattler, C. (2025). Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Intensivpatient:innen: Die Rolle von Intensivtagebüchern im Heilungsprozess. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.

 

Wührer, J. (2025). Frühmobilisation bei Intensivpatient:innen mit Schädel-Hirn-Trauma. Unveröffentlichte Abschlussarbeit, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg.