Early Life Care

Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr

Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert damit auseinandersetzen, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.

Der Universitätslehrgang stellt aufgrund seiner Themenvielfalt, seines umfassenden Kompetenzverständnisses und seiner Interdisziplinarität in der Lehre und Studium eine Innovation dar.

Er bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten grundlegend sind.

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit St. Virgil Salzburg durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.earlylifecare.at

 

Studiengang

Der Gesamtumfang des Universitätslehrgangs beträgt 120 ECTS. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium, welches sechs Semester umfasst.


Lehrgangsstufe I

Interdisziplinärer Basislehrgang

Dauer:            4 Semester
Umfang:         66 
ECTS

Abschluss:      Akademische/r Experte/in in Early Life Care


Lehrgangsstufe II

Interdisziplinärer Aufbaulehrgang

Dauer:            2 Semester
Umfang:         54 ECTS
Abschluss:      Master of Science (MSc) in Early Life Care

Eine Lehrgangsstufe umfasst max. 30 Teilnehmer/innen.

Unsere Absolventen/innen zeichnen sich durch Handlungskompetenz, Praxisbezug und soziale Verantwortung aus. Problemorientierte Denkansätze und Problemlösungsstrategien sowie professionelle Kommunikation und patientengerechte Gesprächsführung sind daher wichtige Elemente des Curriculums, ebenso wie das Erlernen ethischer und sozialer Grundsätze des ärztlichen Handelns. Wir wählen hierzu aus der Fülle des stets wachsenden medizinischen Wissens das Wichtige und Wegweisende aus und lehren unseren Studierenden den Blick für das Wesentliche.

Im Zentrum unserer Bemühungen stehen die Patientinnen und Patienten. Unseren aufgeschlossenen und engagierten Studierenden geben wir den Auftrag mit, sich in ihrem ärztlichen und universitären Handeln stets an deren Bedürfnissen, Wünschen und Notwendigkeiten zu orientieren. Das Bestreben, sich lebenslang weiter zu bilden, ist für uns selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen und universitären Tätigkeit.

Ziele

Ziele der berufsbegleitenden Weiterbildung bzw. des Universitätslehrgangs sind der fachlich interdisziplinäre Wissenstransfer, die Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit und die Qualifizierung für Führungsaufgaben in der Weiterentwicklung flächendeckender Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebote. Ein besonderes Interesse gilt Innovationen und Forschung für die Weiterentwicklung der Praxis.

Im Speziellen verfolgt der Lehrgang folgende Ziele:

Auf berufspraktischer Ebene

Weiterbildung (besonders in den Bereichen Qualifikation und multiprofessioneller Kommunikation) der unterschiedlichen Berufsgruppen s.g. HelferInnensysteme, die dann eine wesentliche Funktion im Aufbau der Frühen Hilfen in Österreich übernehmen können

Auf gesellschaftspolitischer Ebene

  • Verbesserung der Unterstützungsangebote im Hochrisikobereich
  • Verbesserung der Primärprävention
  • Bedarfsorientierte Begleitung von Schwangeren, Eltern und Familien, um hier eine Lücke im Bereich der perinatalen Gesundheitsversorgung zu füllen
  • Entwicklung von Perspektiven, die zu einer Verankerung von kooperativen, interdisziplinären Stützungssystemen führen und damit eine Verbesserung der Early Life Care Versorgung ermöglichen
  • Unterstützung der Entwicklung und Vernetzung eines abgestuften lokalen, regionalen und überregionalen Systems von mobilen Einrichtungen und überregionaler Kompetenzzentren, die mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams ausgestattet sind

Auf wissenschaftlicher Ebene

  • Wissenstransfer zwischen den beteiligten Disziplinen
  • Austausch auf interdisziplinärer Ebene (Forschung, Erfahrung/Praxis, Medienpool)
  • Weiterentwicklung von Forschung und Lehre

Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppen

Angeboten wird eine akademische, interdisziplinäre Weiterbildung für jene Berufsgruppen, die mit den Lebensereignissen "Schwangerschaft", "Geburt", "Eltern werden" und "1. Lebensjahr" befasst sind:

  • Mediziner/innen (Kinderärzte/innen, Gynäkologen/innen, Allgemeinmediziner/innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
  •  Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Philosophen/innen, Sozialwissenschafter/innen, Seelsorger/innen
  •  Hebammen, Geburtsvorbereiter/innen, Stillberater/innen
  • Beratungsberufe im Bereich "Frühe Hilfen" (mit einschlägiger Berufserfahrung)
  • Physio- / Ergotherapeuten/innen und Logopäden/innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Kinderkrankenpfleger/innen, Pflegewissenschafter/innen
  •  Pädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Jurist/innen

Die Studierenden des Universitätslehrgangs sind Menschen mit unterschiedlichsten Berufserfahrungen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in den Spezialgebieten "Prä-, peri- und postnatale Psychologie und Medizin" sowie "Führen, Vermitteln und Entscheiden im Gesundheitsbereich" erweitern, Forschung betreiben und Konzepte zur Umsetzung in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld entwickeln wollen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen zum Basislehrgang:

Für die Studierenden des Universitätslehrgangs gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
  • Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 5 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
  • Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Feld" zum Zeitpunkt der Zulassung und eine
  • Persönliche Eignung
    • Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion
  • Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
  • Mindestalter 24 Jahre
  • Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Die Zulassung erfolgt durch die Studiengangsleitung auf individueller Basis und nach schriftlicher, vollständiger Anmeldung.

Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung dürfen keinerlei Benachteiligung im Universitätslehrgang erfahren. Es gelten die Grundsätze der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das Gleichstellungsgesetz sowie das Prinzip des Nachteilsausgleichs.

Abschluss

Der Universitätslehrgang wird in 6 Semestern berufsbegleitend absolviert. Er führt in 4 Semestern zur "Akademischen Expertin" / zum "Akademischen Experten" und in weiteren 2 Semestern zum Masterabschluss. Die Absolvierung ist stufenweise möglich, da man nach jeder Stufe einen Abschluss erreichen kann. Die Weiterbildung kann also nach den individuellen Qualifikationswünschen der Studierenden abgewickelt werden:

Lehrgangsstufe I(1. - 4. Sem.)Abschluss Akademische/r Expertin/Experte
Lehrgangsstufe II(5. - 6. Sem.) Abschluss Master of Science (MSc)

Termine & Kosten

Kosten für den derzeitigen ULG Early Life Care

Sofern die Mindeststudienzeit von vier Semestern für den Basislehrgang und zwei Semestern für den Aufbaulehrgang eingehalten wird, betragen die Gesamtkosten für den Universitätslehrgang Early Life Care 15.081,20 Euro:

Studienbeitrag Basislehrgang:EUR 9.520,00
Anmeldegebühr Basislehrgang:EUR 130,00
Studienbeitrag Aufbaulehrgang:EUR 4.760,00
Anmeldegebühr Aufbaulehrgang:EUR 50,00
Prüfungsgebühr Master:EUR 500,00
zzgl. ÖH-Beiträge Basislehrgang:EUR 84,80
zzgl. ÖH-Beiträge Aufbaulehrgang:EUR 42,40
SUMME:
EUR 15.087,20

Ratenzahlung ist nach schriftlicher Vereinbarung möglich. Hinweise zu Förderungen.

Anmeldung

ELC-Studium Neu ab Herbst 2024. Weitere Infos folgen in Kürze.

Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie bitte die Lehrgangsassistenz Frau Wei Li, PhD.

Kontakt

Michaela Luritzhofer, MA
St. Virgil Salzburg
Studiengangsorganisation  ULG Early Life Care (dzt. in Karenz)


Tel.: +43 662 65901-514
E-Mail: anmeldung@virgil.at
Marina Pinheiro Teixeira
St. Virgil Salzburg
Studiengangsorganisation Early Life Care

Mobil: +43 (0)688 8696262
E-Mail: marina.teixeira@virgil.at
Martina Wolf
PMU Academy
Studiengangsleitung Early Life Care

Tel.: +43 660 1817841
E-Mail: martina.wolf@pmu.ac.at

Downloads

ELC-Studium Neu ab Herbst 2024. Weitere Infos folgen in Kürze.