Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Early Life Care-Studium als Karriere-Booster

06. März 2025
#Early Life Care

Mit dem Master in Early Life Care zum Traumjob: Absolventin Irmi Müller-Gorman MSc. berichtet von ihrer Erfolgsgeschichte.

 

Stellen Sie sich bitte kurz vor!

Mein Name ist Irmi Müller-Gorman, ich bin 41 Jahre, verheiratet und lebe seit einem Jahr mit meiner Familie (2 Kinder, 10 und 13 Jahre alt) in der wunderschönen Schweiz. Mein Grundberuf ist Fachkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege und ich bin 10 Jahre im Bereich der Neonatologie und chirurgisch-pädiatrischen Intensivstation in München tätig gewesen. Nach der Geburt meiner beiden Kinder habe ich mich mit einer eigenen Praxis selbständig gemacht, indem ich ein interdisziplinäres Team zur Begleitung von werdenden Eltern und jungen Familien aufgebaut habe. Zudem bildete ich mich parallel fortlaufend weiter, wobei ich verschiedene Ausbildungen und das Master-Studium Early Life Care erfolgreich absolviert habe.

Was hatte Sie dazu bewogen, den Universitätslehrgang Early Life Care zu studieren?

Je mehr Erfahrungen und Wissen ich mir durch meine Praxistätigkeit und durch zusätzliche Aus- und Weiterbildungen angeeignet hatte, desto bewusster wurde mir, was ich nicht weiß und welch große Verantwortung in der Begleitung von Eltern mit ihren Kindern in der so sensiblen und bedeutenden frühen Lebensphase liegt. Durch eine Weiterbildung zu Erkenntnissen der Bindungsforschung entdeckte ich den Early Life Care-Lehrgang und es wurde mir klar - das ist genau das, was ich suche: Eine fundierte, akademische, berufsbegleitende und praxisnahe Weiterbildung rund um die Bedeutung und Entwicklung der frühen Kindheit.

Sie haben nach Abschluss des Lehrgangs ja eine wirklich tolle Stelle bekommen - erzählen Sie uns davon!

Nach meinem Abschluss des Lehrgangs hat es mich wieder zurück zu meinen Wurzeln gezogen, um dort mein erworbenes Wissen für die Pflegeentwicklung und bestmögliche Betreuung und Versorgung kritisch kranker Kinder mit ihren Familien einzubringen. Nun bin ich seit einem Jahr als bereichsleitende Pflegeexpertin für die Pflegeentwicklung der interdisziplinären Intensivstation und der Neonatologie zuständig. 

Mein Aufgabenbereich ist sehr vielseitig:Ich bin verantwortlich für die Fachführung der sogenannten Pflegeexpert*innen-Praxis (PE-Praxis) in ihren Pflegeentwicklungsaufgaben auf Stationsebene. Dabei begleite ich sie individuell in ihrer Rolle durch fachliches Mentoring in der Umsetzung des pflegerischen Leistungsauftrages und in ihrer Qualifikationsentwicklung. In Zusammenarbeit mit den PE-Praxis berate und unterstütze ich die Pflegefachpersonen, Bezugspflegende und/oder Fachverantwortliche in ihrer Rolle, im Pflegeprozess und bei der Umsetzung von Pflegekonzepten und der Familienpflege. In komplexen und belastenden Situationen, sowie bei ethischen Fragestellungen berate ich im Rahmen von Fallbesprechungen die Pflegeteams und bin mitverantwortlich für die Qualitäts- und Fachentwicklung.

Zusätzlich ist mein Auftrag die klinische und konzeptionelle Weiterentwicklung einer evidenzbasierten Pflege und Praxis, die Erarbeitung, Implementierung, Evaluierung und Publizierung fachlicher und evidenzbasierter Konzepte, Richtlinien, Expertisen und Qualitätsstandards sowie die Mitarbeit bei Forschungsprojekten. Ich leite und arbeite in intra- und multidisziplinären Projekten sowie internen und nationalen Arbeitsgruppen. Auch die Förderung von multiprofessioneller Zusammenarbeit mit externen Fachgruppen und Netzwerken national und international sowie die Mitarbeit in Fachgesellschaften (Auftritt bei Tagungen und Kongressen) gehört zu meinen Aufgaben.

Insgesamt ist dies ein sehr spannender, herausfordernder Aufgabenbereich, in dem ich einerseits viel lernen und mich weiterentwickeln darf, und andererseits die Möglichkeit habe, mein Wissen einzubringen und weiterzugeben! Dafür bin ich sehr dankbar und mit viel Motivation und Freude dabei!

Inwiefern hat das Studium Early Life Care zu ihrer beruflichen Entwicklung beigetragen?

Ein Master of Science war für diese Position eine Voraussetzung. Aber auch besonders für meinen Aufgabenbereich profitiere ich immer noch von den vielseitigen Inhalten des ELC-Lehrgangs, wie zum Beispiel Projektmanagement, Entwickeln, Leiten und Führen, Kommunikation, Ethik und vieles mehr. Ich hole mir immer wieder Unterlagen hervor und arbeite damit.

Was waren für Sie die inhaltlichen und persönlichen Highlights im Studium? Woran erinnern Sie sich besonders gerne?

Besonders geschätzt habe ich die Möglichkeit für Austausch im Lehrgang zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. Ich durfte wundervolle und beeindruckende Menschen kennenlernen, ein intensives Gruppengefühl erleben und ich bin immer noch mit einigen meiner Kolleginnen in Kontakt und im Austausch. Die Zeit des Studiums war für mich sehr wertvoll und spannend! Zudem habe ich mich immer wieder gefreut, ein paar Tage in der wunderschönen Stadt Salzburg verbringen zu dürfen!

Haben Sie eine Botschaft für Personen, die sich auch für das Studium Early Life Care interessieren?

Wer nach einem weiterführenden Master-Studiengang sucht, der interdisziplinär aufgebaut ist, ein wirklich breites Spektrum an Wissen vermittelt und dazu noch praxisnahes Werkzeug mit auf den Weg gibt, dem kann ich den Early Life Care - Lehrgang von Herzen empfehlen.