Ein Alumni erzählt von seiner ungewöhnlichen Karriere, dazu regnet es akademische Auszeichnungen: Mit ihrer Akademischen Feier für Humanmedizin hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Nürnberg ihr Jubiläumsjahr 2024 abgerundet.
Medizin ohne Ärzte – nein, das werde es auch in Zukunft nicht geben, sagte der Gastredner des Nachmittags. „Aber es wird keine Ärzte mehr ohne KI geben. Vielleicht wird es irgendwann sogar ein ärztlicher Kunstfehler sein, keine KI eingesetzt zu haben.“
Assistenzsysteme, die mit künstlicher Intelligenz Routineaufgaben und Mustererkennung übernehmen, sind eine Zukunftshoffnung in der Medizin. Dr. med. univ. Jama Nateqi, der darüber bei der Akademischen Feier im Grand Hotel Le Méridien sprach, hat eines dieser Systeme entwickelt. Der in Österreich lebende Deutsche, der an der PMU in Salzburg Medizin studiert hat, ist Mitgründer und Geschäftsführer der Symptoma GmbH. Die Suchmaschine für Krankheiten will dazu beitragen, Fehldiagnosen zu reduzieren und seltene Erkrankungen früher zu erkennen.
Symptoma bezeichnet sich als „weltweit meistgenutzten Symptom-Checker“ – der Chatbot kann auf 20.000 Krankheitsursachen zurückgreifen, aktuell für den Nutzer noch werbefrei und kostenlos. Beim anschließenden Empfang ließ sich Nateqi kritisch befragen.
Der Spagat im Klinikalltag
Digitale Entlastung wünscht sich die Klinikwelt auch, um Freiräume für Wissenschaft zu gewinnen. PMU-Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein und Vizekanzler Dr. Stephan Kolb machten in ihren Ansprachen deutlich, was knappe Zeitressourcen bedeuten. „Es ist eine schwierige Aufgabe, den Spagat zwischen Klinik und akademischer Betätigung zu schaffen, das gilt es immer wieder zu würdigen“, sagte Fischlein. „Wir sind stolz, dass sich die Anzahl der Habilitationen an der PMU in Nürnberg trotzdem stetig erhöht. Das ist ein Aushängeschild für unser Klinikum. Aus einem städtischen Krankenhaus ist ein akademisches Klinikum geworden.“
In Vertretung des Klinikums-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Achim Jockwig dankte Dr. Kolb allen Abteilungen der Universität, die sowohl den Studienbetrieb als auch wissenschaftliche Laufbahnen ermöglichen. Im Jahr ihres zehnten Geburtstags habe die PMU in Nürnberg die erhoffte öffentliche Anerkennung erfahren. Kolb erinnerte an die Entscheidung des Landes Bayern, dem Klinikum Nürnberg künftig die Einrichtung von Hochschulambulanzen für ambulante Patienten zu gestatten. „Der gemeinsame universitäre Weg von Klinikum und PMU wird mehr und mehr gesehen.“
Erfolgreiche Habilitationen
Für ihre absolvierten Habilitationsverfahren überreichte Vizerektor Fischlein Dekrete an PD Dr. Nicole Heußinger (Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche), PD Dr. Clemens Hüttenbrink (Universitätsklinik für Urologie), PD Dr. Clemens Gögele (Universitätsinstitut für Anatomie und Zellbiologie) und PD Dr. Michael Millrose (Unfallchirurgie, Sportorthopädie, Kindertraumatologie und Handchirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen).
Heußinger, Hüttenbrink und Gögele erhalten jeweils einen der neuen Habilitationspreise der Nordstrahl GmbH. Die Partnerpraxis für Strahlentherapie am Klinikum Nürnberg bringt sich neu als Förderer der PMU ein, um „Hingabe und Leidenschaft in der Wissenschaft“ zu würdigen, wie Dr. Clemens Albrecht, der Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, sagte. „Die höchste akademische Qualifikation, die Habilitation, steht für jahrelange intensive Forschung zum Wohl unserer Patienten.“ Nordstrahl stellt künftig jährlich 10.000 Euro für die Habilitationspreise zur Verfügung.
Für solches Engagement bedankte sich der Forschungsdekan der PMU in Nürnberg, Univ.-Prof. Dr. Sascha Pahernik. „Krankenhäuser brauchen in ihrem wirtschaftlich engen Korsett neue Ressourcen, da die eigenen sehr begrenzt sind.“ Unterstützung von privater Seite sei hier ein Segen. Pahernik dankte allen wissenschaftlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für ihren Fleiß.
Akademische Leitung in Nürnberg wechselt
Für Vizerektor Fischlein war es die letzte Akademische Feier in seiner Funktion: Er wird sein Amt zum Jahreswechsel 2024/2025 niederlegen und sich wieder voll seiner Tätigkeit als Klinikdirektor für Herzchirurgie widmen. Auf Fischlein folgt Prof. Dr. Hans Herbert Steiner als Vizerektor, der frühere Chefarzt für Neurochirurgie am Klinikum Nürnberg.
Personalwechsel auch bei den Dekanen zum 1. Januar 2025: Für den Dekan für Wissenschaft und Forschung, Prof. Pahernik, rückt Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail nach, der auch Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie bleibt. Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Knop wird durch Univ.-Prof. Dr. Christiane Waller abgelöst, die Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Prof. Waller verabschiedete Fischlein im Namen des Kollegiums: „In den fast vier Jahren deiner Amtszeit hast du viele Entwicklungen der PMU begleitet. Ganz herzlichen Dank für deinen akademischen Einsatz!“ Als gebürtiger Wiener habe Fischlein es zudem verstanden, wie schon sein ebenfalls aus Österreich stammender Nürnberger Vorgänger Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner die enge Bindung zum PMU-Mutterhaus Salzburg zu pflegen.
Die weiteren Auszeichnungen bei der Akademischen Feier 2024
- Der Ernährungswissenschaftler Gabriel Torbahn (Universitätsklinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche) erhält einen Forschungspreis über 25.000 Euro der Emanuel Wöhrl Stiftung für die Entwicklung einer App zur Optimierung der Frühgeborenen-Ernährung.
- Über eine Publikationsförderung der Medizintechnikfirma Oped GmbH freuen sich Dr. med. univ. Johanna Haack (Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin) und Dr. med. univ. Sebastian Grimme (Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie).
- Ein Förderpreis der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung geht an Prof. Dr. Francesco Pollari (KIinik für Herzchirurgie).
- Dr. Bernd Neumann (Universitätsinstitut für Klinikhygiene) erhält ein Forschungsstipendium der Kerscher’schen Stiftung.
- Mit einer außerplanmäßigen Professur geehrt werden PD Dr. Georgia Levidou (Universitätsinstitut für Pathologie) und PD Dr. Florian Distler (Universitätsklinik für Urologie).
- Dekrete für ihre neuen Positionen an der PMU gehen an Univ.-Prof. Dr. Thomas Deneke (Professor und Chefarzt für Rhythmologie), Univ.-Prof. Dr. Denis Ehrl (Professor und Chefarzt für Plastische Chirurgie) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Axel Hueber (Prof