Südtiroler Forschungsfonds erstmals verliehen: 1 Mio. Euro für 16 Projekte

Südtiroler Forschungsfonds erstmals verliehen: 1 Mio. Euro für 16 Projekte

24.02.2023

Um die medizinische Forschung in Südtirol auf ein noch höheres Niveau zu bringen, wurde im Rahmen des Kooperationsabkommens zwischen dem Südtiroler Sanitätsbetrieb (SABES) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) ein Fonds zur Förderung der Gesundheitsforschung eingerichtet: der South Tyrolean Fund for the Promotion of scientific Research (SFPR). Für die Förderperiode 2021/22 hat der Sanitätsbetrieb rund 1 Million Euro für gemeinsame Kooperationsprojekte mit der PMU zur Verfügung gestellt. Die erste Ausschreibung des Südtiroler Forschungsfonds stieß auf reges Interesse. Insgesamt 36 Anträge gingen bis Ende Juni 2022 ein. Der Fokus der Projekte lag auf den Forschungsschwerpunkten Prävention, Chronische Erkrankungen, E-Health – also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen – sowie Translationale Medizin, die sich mit der konkreten Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Gesundheitsversorgung beschäftigt. In der Folge wurden die Projekte nach den Kriterien Qualität, Innovation, Forschen im Netzwerk und klinischem Nutzen extern durch internationale Experten begutachtet. Auf Grundlage dieser Gutachten, wählte das Vergabeboard schließlich 16 Projekte nach festgelegten Kriterien aus. Die am besten bewerteten Projekte betreffen u.a. neue diagnostische und therapeutische Methoden bei Patientinnen und Patienten mit Epilepsie, Parkinson, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Osteoarthritis.

Die erstmalige Verleihung des Südtiroler Forschungsfonds an die insgesamt 16 förderungswürdigen Projekte erfolgte am 23. Februar 2023 im NOI Techpark in Bozen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Der Südtiroler Landeshauptmann und Gesundheitslandesrat Arno Kompatscher sagte in seiner Eröffnungsrede: “Wie wichtig Forschung im Gesundheitsbereich ist, hat uns nicht zuletzt die Pandemie klar vor Augen geführt. Patientinnen und Patienten erhalten dadurch Zugang zu innovativen Therapien, aber auch Ärztinnen und Ärzte arbeiten lieber dort, wo sie forschen können. Die Zusammenarbeit mit einer renommierten Universität wie der PMU ist daher von großem Wert und wird der Forschungstätigkeit in Südtirol zusätzlichen Auftrieb geben.“ SABES-Generaldirektor Florian Zerzer unterstrich die Wichtigkeit von Forschung im Südtiroler Sanitätsbetrieb. „Forschung im Gesundheitswesen hat gleich 3 Vorteile. Die Patienten erhalten Zugang zu den neuesten Therapien. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine große Begeisterung für Forschung mitbringen, gestaltet sich ihre Arbeit interessanter. Nicht zuletzt können wir als Betrieb mit Hilfe von Forschungsangeboten unsere Attraktivität als Arbeitgeber steigern.“

Der Vizerektor für Forschungsangelegenheiten der PMU Prof. Ludwig Aigner wies darauf hin, dass es „Aufgabe einer medizinischen Universität ist, Krankheiten besser zu verstehen und wirksame neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Forschung ist daher ein unverzichtbarer und immanenter Teil der Paracelsus Universität mit ihren Kliniken und Partnern in Salzburg, Nürnberg und Südtirol. Die Ausschreibung des Südtiroler Forschungsfonds ermöglicht hoch qualitative Gesundheitsforschung in der Region, die den Menschen vor Ort zugutekommt. Wir freuen uns über das große Interesse und die Vielfalt der prämierten Projekte.“

Der Südtiroler Forschungsfonds wurde mit zwei Finanzierungslevels eingeführt: Ein erstes Level mit einer Förderung von 10.000 – 50.000 € pro Projekt und eine zweite Kategorie mit einer Förderung bis zu 100.000 €. Die offizielle Rangordnung kann unter folgendem Link eingesehen werden: home.sabes.it/de/forschungsfond.asp. Die Möglichkeit zur Forschung steht allen Interessierten offen, auch künftig können Projekte aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsforschung, wie z.B. Medizin, Biologie, Krankenpflege oder Pharmakologie, eingereicht werden. Eine zweite Ausschreibung ist für Ende 2023 bzw. Anfang 2024 geplant.

 Die 16 ausgewählten Projekte des Südtiroler Forschungsfonds SFPR (Förderperiode 2021/22)

LEVEL 1 PROJECTS:

  • Dietmar Ausserhofer: Optimizing the interprofessional perioperative care of geriatric patients at risk for delirium after elective surgery - A multi-method study to develop and evaluate the feasibility and practicability of a Geriatric Delirium Pass (GeDePa)
  • Mohsen Beheshti: Artificial intelligence in prediction of outcome using pretreatment [68Ga]Ga-PSMA -11 PET/CT radiomics in metastatic castration resistent prostate cancer patients prior to radionuclide therapy with 177Lu-PSMA
  • Francesco Brigo: Nursing assessment of frailty in triage in the emergency department as a tool to improve the definition of patient frailty - A multicentre prospective observational study.
  • Luca Calabrese: ANATOMICAL CHARACTERIZATION OF THE HYO-STILOGLOSSUS UNIT: A NEW PIVOTAL CONCEPT FOR PRESERVING FUNCTIONALITY IN EXTENSIVE TONGUE SURGERY.
  • Christian Deininger: Development of a machine-learning triage algorithm for fracture risk in trauma emergency departments FRISK
  • Peter Matzneller: Impact of low dose methotrexate on sperm quality of patients with rheumatologic diseases
  • Hannes Nosslinger: Comparison of two multiplex arrays and a point-of-care test in the diagnostics of allergy
  • Eugen Trinka: HFOs on demand. Evaluation of the effects of clinical invasive brain stimulation (1 Hz vs. 50 Hz) on the high-frequency domain and its possible use as a diagnostic tool for epileptogenic tissue. – A quantitative EEG study.
  • Viviana Versace: Dynamic reorganization of motor cortex activity in stroke patients: a TMS-EEG study

LEVEL 2 PROJECTS:

  • Silvia Bozzetti: Biomarkers of Neuro-axonal and Glial Damage in Epileptic Seizures and Status Epilepticus
  • Andreas Conca: Personalized high frequency monitoring and feedback in Psychotherapy – A transdiagnostical process-orientated approach to psychiatric disorders
  • Werner Passler: GENETIC AND EPIDEMIOLOGICAL FEATURES OF PKD IN PROVINCE OF BOLZANO-SOUTH TYROL
  • Jan Pruszak: Novel quantitative readouts of dopaminergic neuronal phenotype and function by cytometric biomarkers and computational tools
  • Viktorija Sokolova: Evaluating the impact of XPOl mRNA expression on the molecular landscape and on selinexor response in pancreatic ductal adenocarcinoma
  • Florian Wichlas: Mini plates for complex fracture surgery: Treatment of osteoporotic, highly comminuted, and open fractures
  • Christian Josef Wiedermann: Quality of care for osteoarthritis in South Tyrol, Italy as compared to patients of the health resort of Gastein, Austria: A survey in general practice