
EU-Projekt Re:GenTravel: Erforschung der Kraft für regenerative Orte am Institut für Ökomedizin

Erholung ist mehr als Urlaub – sie ist eine Grundlage für Gesundheit, Lebensqualität und Resilienz: Das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) leitet als wissenschaftlicher Partner das neue INTERREG-Projekt Re:GenTravel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO. Ziel ist es, herauszufinden, welche Naturorte im bayerisch-österreichischen Grenzraum die stärkste regenerative Wirkung auf Körper und Geist haben.
Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Untersuchung von Erholungsplätzen. Über die Regenerator-App können sowohl Einwohner*innen als auch Urlauber*innen ihre persönlichen Lieblingsorte eintragen. Diese Daten werden durch Methoden der Geoinformatik analysiert und in eine EUREGIO-Regenerationskarte überführt. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung innovativer gesundheitsfördernder Angebote ein – zum Nutzen von Einheimischen und Gästen gleichermaßen.
Das Projekt wird von der PMU gemeinsam mit folgenden vier Partnern aus den Tourismusregionen umgesetzt:
- Wagrain-Kleinarl Tourismus
- Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH
- Euregio Salzburg–Berchtesgadener Land–Traunstein
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
Das Projekt Re:GenTravel wird aus dem INTERREG VI-A Programm Österreich–Bayern 2021–2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Mehr Informationen unter: www.regenerator.app