Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Ugur Cetinkaya, Ph.D., M.A.,B.A.
PMU / Daniela Dettori-Cetinkaya

Ugur Cetinkaya, Ph.D., M.A.,B.A.

16. Juni 2025
#Ph.D. Nursing & Allied Health Sciences
Ugur Cetinkaya, Ph.D., M.A.,B.A.
PMU / Daniela Dettori-Cetinkaya

Ugur Cetinkaya, Ph.D., M.A.,B.A.
Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Paracelsus Medizinische Privatuniversität

 

Mit dem Abschluss meiner Ausbildung zum examinierten Altenpfleger im Jahr 2010 wurde mir klar, dass ich zusätzlich zu meinem Wunsch nach einer verantwortungsvollen Führungsaufgabe in der stationären Langzeitpflege auch einen akademischen Weg einschlagen möchte. Schon früh war mir bewusst, dass eine fundierte wissenschaftliche Basis und vertiefte Fachkenntnisse entscheidend sind, um den komplexen Anforderungen der Pflege gerecht zu werden. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft im Jahr 2011 begann ich daher mein Studium – ein Weg, der mich in den folgenden Jahren intensiv begleiten sollte. Diese Studienreise, die ich 2011 begann, habe ich nun im Jahr 2025 mit dem Erreichen meiner Studienabschlüsse und dem Ende von 14 Jahren kontinuierlichen Studierens erfolgreich abgeschlossen.

Mein Bildungsweg führte mich zunächst zu einem Bachelor in Gesundheits- und Sozialmanagement und anschließend zu einem Master in Management von Organisationen im Gesundheitswesen – beide an der Hamburger Fern-Hochschule. Daran schloss sich der Erwerb eines Ph.D. in Nursing and Allied Health Sciences an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg an. Rückblickend waren diese Stationen nicht nur akademische Abschlüsse, sondern auch prägende Lebensabschnitte, in denen ich mir wissenschaftliche Methoden, Theorien und Perspektiven erarbeitete, die mein berufliches Handeln bis heute nachhaltig prägen. Während meines gesamten Studiums war ich beruflich voll eingespannt – in unterschiedlichen Positionen, angefangen als Altenpfleger über Wohnbereichsleiter, Trainee, Pflegedienstleitung, Heimleitung bis hin zur Regionalleitung und schließlich zur Leitung Geschäftsfeld stationärer Pflegeeinrichtungen.

Für meine Ph.D.-Thesis entschied ich mich für ein Thema, das mir sowohl beruflich als auch persönlich sehr am Herzen liegt: „Die Führungskompetenzen von Heimleitungen in der stationären Langzeitpflege – eine Herausforderung unter Berücksichtigung von deutschen Pflegeeinrichtungen“. Die Arbeit verband mein praktisches Wissen mit einem wissenschaftlich fundierten Methoden-Mix und ermöglichte mir, die komplexen Anforderungen an Leitungskräfte in der Pflege tiefgehend zu beleuchten. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema war für mich nicht nur ein akademisches Forschungsprojekt, sondern eine echte Herzensangelegenheit.

Besonders prägend war die Betreuung meiner Dissertation. Als Erstbetreuerin stand mir Frau Professorin Dr.in Margitta Beil-Hildebrand zur Seite, als Zweitbetreuerin Frau Professorin Dr.in Nadja Nestler. Die Begleitung durch beide war fachlich exzellent, zugleich inspirierend, motivierend und individuell auf mich abgestimmt. Ich habe diese Jahre als eine Zeit intensiven Lernens und fachlicher wie persönlicher Weiterentwicklung erlebt. Für die fachliche Expertise, die konstruktiven Rückmeldungen und die menschlich wertschätzende Betreuung bin ich sehr dankbar.

Heute, mit dem gewonnenen wissenschaftlichen Wissen und den gesammelten Erkenntnissen aus meiner praktischen Erfahrung, fühle ich mich optimal vorbereitet, den vielfältigen Herausforderungen der stationären Langzeitpflege zu begegnen. 

Ich bin stolz darauf, dass ich eine solche exzellente Ausbildung und Betreuung an der PMU erleben durfte, und empfinde eine tiefe Verbundenheit zu dieser Universität. Aus diesem Grund werde ich der PMU nicht nur als Absolvent, sondern auch als Mensch lebenslang verbunden bleiben.