Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Mama stillt ihr Neugeborenes
Freepik/PMU

Weltstillwoche 2025: Early Life Care-Absolventin Maria Eisl im Gespräch

01. Okt. 2025
#Early Life Care
Mama stillt ihr Neugeborenes
Freepik/PMU

Anlässlich der Weltstillwoche 2025 haben wir mit Maria Eisl, MSc gesprochen. Sie ist Hebamme, Pflegeexpertin für Stillberatung IBCLC und Absolventin des Universitätslehrgangs Early Life Care. Als Mitarbeiterin in der Stillambulanz am Uniklinikum Salzburg und ebenso als Hebamme hat sie tagtäglich mit den Herausforderungen rund um das Thema Stillen zu tun. 
 

Worum geht es beim Thema Stillberatung eigentlich? Welche Haltung, welche Werte zählen?  

Stillen ist mehr als ein natürlicher Prozess. Es ist eine Reise, die viele Herausforderungen mit sich bringen kann. Hier setzt die Stillberatung an, indem sie Müttern und Eltern feinfühlige Unterstützung bietet, damit sie ihr persönliches Ziel beim Stillen erreichen können. Ganz gleich, welche Form des Stillens gewählt wird. Es geht im wesentlichen um Feinfühligkeit, Individualität und dass ohne Druck begleitet wird. 
 

Warum braucht es die Stillberatung?

Stillberatung hilft dabei, persönliche Ziele zu definieren und zu erreichen. Nicht jedes Neugeborene kommt mit einer selbstverständlichen Fähigkeit zum Stillen auf die Welt. Hier ist Anleitung gefragt. Der Weg zum erfolgreichen Stillen ist individuell und nicht immer ohne Herausforderungen. Stillen kann auch unangenehm sein. Nicht immer wird genug Milch produziert. Hier hilft die Beratung um gemeinsam Lösungen zu finden. Ein weiterer Aspekt, der sehr wichtig ist: Auch Väter bzw. der zweite Elternteil profitieren von der Stillberatung. So können sie ihre Rolle beim Stillen stärken und aktiv mitwirken.
 

Was sind die Aufgaben der Stillberatung?

Die Aufgaben der Stillberatung sind im Wesentlichen: 

  • Wissensvermittlung im Kontext Stillen und Laktation – beginnend mit der Veränderung der Brust während der Schwangerschaft bis zum Abstillen.
  • Unterstützung beim Stillen und Milchaufbau
  • Bestärkung der Mütter - Selbstwirksamkeit, Stillbeziehung fördern, Vielfalt des Stillens darlegen
  • Begleiten im Stillen – Observanz einer Stillmahlzeit, Beratung bei Problemen.

Eine typische Beratungsstunde umfasst: Zuhören, individuelle Zielsetzung, Begleitung beim Stillen, Lösungserarbeitung und die Vernetzung mit weiteren Hilfsangeboten.
 

Welchen Mehrwert hat dir dein Abschluss des Universitätslehrgangs Early Life Care gebracht?

Ich habe von diesen Aspekten am meisten profitiert, die letztendlich meiner Meinung auch zu einer Steigerung in der Beratungsqualität führen: 

  • Umfassenderer Blickwinkel auf das vielfältige System „Familie“
  • Anwendung des Biopsychosozialen Modells für eine ganzheitliche Beratung
  • Vernetzung zu externen Partnern

Liebe Maria, was ist dein Fazit?

Stillberatung ist mehr als nur technische Unterstützung - sie ist ein wertvoller Bestandteil der familienzentrierten Begleitung. Für eine gesunde und selbstbestimmte Stillzeit sowie einen guten Start in ein neues Leben! 
 

Vielen Dank für das Gespräch! 

Universitätslehrgang Early Life Care - Für einen guten Start in ein neues Leben

Das zweistufig aufgebaute, berufsbegleitende Studium in gemeinsamer Trägerschaft der PMU Salzburg und des Bildungszentrums St. Virgil Salzburg ist ein europaweit einzigartiges Bildungsangebot für alle Berufsgruppen, die mit Menschen rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre arbeiten. 

Mehr Informationen zum Early Life Care Universitätslehrgang!
Jetzt anmelden zum Online-Info-Abend am 3.11.2025 um 18 Uhr!