Lehrgang Medizindidaktik
Ziel des Lehrgangs Medizindidaktik ist eine fundierte Einführung in die Medizindidaktik als Vorbereitung für die eigene Lehrtätigkeit in der medizinischen Ausbildung.
Intensive Forschung und Entwicklung in der Medizin haben einen enormen Zuwachs an Wissen und Erkenntnissen zur Folge. Aus diesem Grund kommt Medizinnerinnen und Medizinern in ihrer Rolle als Lehrende von theoretischem Wissen und praktischem Know-how eine besonders wichtige Rolle zu. Der Wissenstransfer vom abrufbaren Wissen über die Anwendung in der gelernten Situation bis hin zur Übertragung auf den beruflichen Alltag stellt das höchste Niveau der Wissensvermittlung dar. Der Lehrgang Medizindidaktik qualifiziert speziell für diese herausfordernde Aufgabe.
Im Lehrgang werden neue Lehr- und Lernmethoden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch angewandt. Auf diese Weise wird aktuelles didaktisches Know-how erfahrbar und damit nachhaltig gelernt.
Die Lehrinhalte reflektieren aktuellstes pädagogisches Know-how. Im Zentrum steht das konstruktivistische Paradigma, demzufolge die individuelle Disposition der Studierenden als besonders wichtiger Faktor für den Lernerfolg anzusehen ist.
Den formalen Abschluss bildet ein Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität mit einer Bewertung von 4 ECTS. Der Lehrgang ist von der Österreichischen Ärztekammer mit 16 DFP-Punkten (freie Fächer) pro Modul approbiert.
Ziele
Ziel des Lehrgangs Medizindidaktik ist eine fundierte Einführung in die Medizindidaktik als Vorbereitung für die eigene Lehrtätigkeit in der medizinischen Ausbildung.
Es geht um die Erarbeitung von Fachkompetenz in der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren), basierend auf das Kennenlernen von
- Lerntheorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Lernmotivation
- Methoden zur aktiven Wissensvermittlung auf Basis sozialer Interaktion mit Gruppen
- Anwendungsmöglichkeiten von SOL (selbstorientiertem Lernen)
- Know-how in Prüfungsmanagement (Prüfungsmethoden, Fragestellungen, Abwicklung von Prüfungen)
- Anwendungen neuer Medien sowie Präsentationsmethoden in der Lehre
Learning Outcome ist ein eigenständig erarbeitetes Lehrkonzept, welches jede/r Teilnehmende zu einer selbst gewählten Lehrveranstaltung entwickelt.
Über diese theoretische und praktische Auseinandersetzung finden oder bestätigen die Teilnehmenden ihre, je eigene, Lehrpersönlichkeit.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- der Salzburger Universitätskliniken und der Lehrkrankenhäuser der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, die in der Lehre tätig sind, sowie
- an Personen mit medizinischer Ausbildung, die planen, in der Lehre tätig zu werden und
- an Personen, die bereits an anderen Universitäten Lehrerfahrungen gesammelt haben und eine didaktische Zusatzqualifikation im Rahmen ihrer Habilitation erlangen möchten.
Zulassungsvoraussetzung
Für die Teilnahme am Lehrgang Medizindidaktik ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich Medizin, Pflege oder Naturwissenschaften Voraussetzung.
Abschluss
Voraussetzungen für den Abschluss
- Abgabe von Teilkonzepten
- Abgabe eines Gesamtkonzeptes
- Abschlusspräsentation
- Anwesenheitsquote von mindestens 80 Prozent, wobei die Module 1 und 4 verpflichtend sind
- Zeitgerechte Einzahlung der Kursgebühr
Anmerkung für Habilitanden
Das Zertifikat der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität beinhaltet gesamt 100 Stunden. 4 x 12,5 Stunden (4 Module) zählen als Didaktikausbildung. Das Lehrkonzept ist als Lehrtätigkeit anrechenbar.
Inhalte und Aufbau
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und in vier Module zu je 1,5 Tagen aufgeteilt.
Der theoretische Input wird mittels aktiver Methoden erarbeitet und in der Erstellung eines eigenen Lehrkonzepts durch die Teilnehmenden individuell nachbereitet und vertieft. Dabei lernen sie eine Vielzahl an effektiven Lehrmethoden kennen und suchen sich die für ihre Lehrtätigkeit und Inhalte adäquaten Methoden heraus.
1. Modul: Allgemeine Einführung und Unterrichtsplanung
2. Modul: Prüfungsformen, Prüfungsmodalität
3. Modul: Rhetorik und Lernen im Team
4. Modul: Präsentationstechniken und Präsentation der Lehrkonzepte
Für den optimalen Lernerfolg ist die aktive, interessierte und konstruktive Mitarbeit in den Blöcken eine wichtige Voraussetzung.
Termine und Kosten
Anwesenheitszeiten
Der Lehrgang findet jeweils Freitag von 8.30 bis 18.30 Uhr und
Samstag von 8.30 bis 14.00 Uhr statt.
Termine 2020/1 – Sommersemester
- 1. Modul: 28.02. - 29.02.2020
- 2. Modul: 27.03. - 28.03.2020
- 3. Modul: 17.04. - 18.04.2020
- 4. Modul: 15.05. - 16.05.2020
Dieser Lehrgang ist bereits ausgebucht! Es sind noch Plätze auf der Warteliste verfügbar.
Kosten 2020
4 Module inkl. Seminarunterlagen und Teilnahme an der Lernplattform:
€ 1.050,00 für MA der Paracelsus Universität und der Salzburger Universitätskliniken
€ 1.300,00 für Teilnehmende aus PMU-assoziierten Einrichtungen – Lehrkrankenhäusern
€ 1.650,00 für externe Teilnehmende
Veranstaltungsort
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Ihre Anmeldung richten Sie bitte über Email an:
k.tschernutter@pmu.ac.at
Anmeldeformulare können per Mail oder Fax +43 662 2420-80009 eingereicht werden:
Kontakt und Anmeldung
Verena Zopf: medizindidaktik@pmu.ac.at