Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Vorständin: Univ.-Prof. Dr. Maria Flamm, MPH
Das 2006 gegründete Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin nimmt eine wichtige Rolle in der Ausbildung der Medizinstudierenden ein und widmet sich wissenschaftlichen Fragestellungen der Allgemein- und Präventivmedizin.
Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Versorgungsforschung, der Versorgung chronisch Kranker und der Gesundheitssystem-Forschung. Ziele des Instituts sind unter anderem, an der zukünftigen Gestaltung unseres Gesundheitssystems und einer ökonomischen, evidenzbasierten medizinischen Primär- und Gesamtversorgung unserer Bevölkerung mitzuarbeiten.
Lehre
1. Studienjahr:
Lehrveranstaltung „Einführung in die Patientenbetreuung“
Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Einführung in das Fach Allgemeinmedizin und die Arzt-Patienten-Beziehung und -Kommunikation. Die Studierenden sollen den Alltag in der hausärztlichen Praxis kennen lernen und sich alltäglichen, aber auch mit schwierigen Betreuungssituationen auseinandersetzen. Themen sind u.a. "Was macht einen guten Arzt aus?" und "Schwierige Gesprächssituationen". Im Kurs wird auch auf den Umgang mit sozial schwachen Patienten, palliativen Versorgungssituationen und multiprofessioneller Zusammenarbeit eingegangen.
Themen werden sowohl im Rahmen von Impulsreferaten mit anschließender Diskussion in der Gruppe behandelt, wie auch im Rahmen von Falldemonstrationen. Durch Rollenspiele und Übungen in kommunikativer Kompetenz sowie problembasierter Fallbearbeitung soll den Studierenden der Umgang mit Patienten näher gebracht werden. Ergänzt wird dies durch Erfahrungsberichte von betroffenen Patienten oder deren Angehörige.
Der Kurs läuft mit einzelnen Kursnachmittagen in der Mitte des ersten Studienjahres und umfasst 36 Unterrichtsstunden, davon einen Tag in einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis.
2. Studienjahr:
Lehrveranstaltung "Klinischer Untersuchungskurs (Status/Anamnese)"
In diesem Kurs werden die Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung vermittelt. Er wird unter Federführung der Allgemeinmedizin (Leitung Univ. Prof. Dr. Maria Flamm, MPH) zusammen mit den verschiedenen medizinischen Fachrichtungen der Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Salzburg und in der Christian-Doppler-Klinik sowie in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen ausgerichtet und umfasst etwa 190 Unterrichtsstunden.
Im ersten und zweiten Teil des Kurses erhalten die Studierenden eine theoretische Einführung in die Anamneseerhebung und Untersuchungstechnik und üben die erlernten Techniken (Herz- und Lungenauskultation, Perkussion, Palpation, Untersuchung des Bewegungsapparates etc.) in der gegenseitigen Untersuchung. Zudem erhalten sie ein Kommunikationstraining zur Führung des Anamnesegesprächs, in dem vor allem auch auf schwierige Situationen in der Arzt-Patienten-Beziehung eingegangen wird.
Im dritten Teil des Kurses lernen die Studierenden Patienten auf den Stationen der wichtigsten medizinischen Fachdisziplinen sowie in der allgemeinmedizinischen Lehrpraxis kennen. Sie erheben unter Anleitung Anamnesen und führen selbstständig unter Aufsicht Untersuchungen am Patienten durch.
4. Studienjahr:
Lehrveranstaltung "Theoretische und klinische Grundlagen der Allgemeinmedizin"
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden des 4. Studienjahres in 41 Stunden Blockunterricht (ganztägig) die Prinzipien der Allgemeinmedizin vermittelt (u. a. Definition des Fachs, Gesprächsführung, Bewertung diagnostischer Maßnahmen im Niedrigprävalenzbereich, häufige Behandlungsanlässe, Funktion des "Lotsen" im Gesundheitssystem, Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachrichtungen und stationären Einrichtungen, Prävention). Typische Lehrform dieser Veranstaltung sind Impulsreferate, sowie die Erarbeitung von Wissen durch Diskussion im Plenum und in der Kleingruppe.
5. Studienjahr:
KPJ Praktikum Allgemeinmedizin (Klinisch-Praktisches Jahr)
In diesem Studienjahr ist verpflichtend ein vierwöchiges KPJ-Praktikum in einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis zu absolvieren. Als strukturierte Lernunterlage wird den Studierenden ein Logbuch zur Verfügung gestellt.
Lehrveranstaltung "Der ältere Patient in der Hausarztpraxis"
Kennenlernen des Aspektes "Der ältere Patient in der Hausarztpraxis" in Form einer Vorlesung innerhalb der interdisziplinären und interprofessionellen Lehrveranstaltung "Integrierte Versorgung des älteren Patienten".
Universitäre Lehrordination
Wir freuen uns über Ihr Interesse, als "Universitäre Lehrordination" für das Fach Allgemeinmedizin an der studentischen Ausbildung mitzuwirken.
Was sind die Anforderungen?
- Kassenvertrag Allgemeinmedizin, seit mind. 2 Jahre
- Teilnahme Basisfortbildung (2 DFP)
- Breite hausärztliche Tätigkeit, mind. 30 h/Woche (inkl. Visiten, Pflegeheime etc.)
- Eigener Praxisraum für Studierende
- Gewünscht SAGAM Mitgliedschaft
Wann findet die „Basisschulung universitäre Lehrordination“ statt?
- Termine an der PMU nach persönlicher Vereinbarung mit Frau Mag. Daniela Moser
- Refresher-Seminar für bereits akkreditierte Lehrordinationen:
Termine an der PMU nach persönlicher Vereinbarung mit Frau Mag. Daniela Moser
Was bringt es mir?
- Möglichkeit die eigenen Erfahrungen weiterzugeben
- Positives Rollenmodell zu sein
- Als "Universitäre Lehrordination" Ihre Begeisterung für den eigenen Beruf zu teilen und weiterzugeben
- Möglichkeit der Nutzung der elektronischen Zeitschriftenbibliothek
Wie groß ist der Aufwand?
- Im 1. Studienjahr: Sich von Studierenden beim Arzt-Patient-Gespräch "über die Schulter schauen zu lassen" (Praktikumstag/e)
- Im 2. Studienjahr: Durchführung von Anamnese und körperlicher Untersuchung (Praktikumstag/e)
- Im 5. Studienjahr: Studierende - soweit möglich - in den Praxisalltag integrieren. Lernen am Rollenmodell und durch "learning by doing" unter Aufsicht (4-wöchiges KPJ-Praktikum)
Informationen für Lehrordinationen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Füllen Sie bitte den Fragebogen aus und senden Sie ihn an Frau Mag. Daniela Moser.
Fragebogen zu den Anforderungskriterien
Haben Sie Fragen?
Univ.-Prof. Dr. Maria Flamm, MPH
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Vorständin
Tel.: +43 662 2420-80430
E-Mail: maria.flamm@pmu.ac.at
Mag. Daniela Moser
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Koordination und Entwicklung Lehre/Allgemeinmedizin
Tel.: +43 662 2420-80432
E-Mail: daniela.moser@pmu.ac.at
Martina Tovilo-Bakula, MA
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Organisation Lehre/Allgemeinmedizin
Tel.: +43 662 2420-80437
E-Mail: martina.tovilo@pmu.ac.at
Begleitlehrgang zur Ausbildung Allgemeinmedizin in Salzburg
Begleitseminare
Das Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) veranstaltet 18 ganztägige Seminare über drei Jahre zu allgemeinmedizinischen Themen. Die Seminare bilden eine wichtige Grundlage, um auch während der Rotation durch die verschiedenen Fachabteilungen den allgemeinmedizinischen Blickwinkel nicht zu verlieren. Auch Themen und Fragestellungen, die im Krankenhaus nicht vorkommen, werden so regelmäßig aufgegriffen. Zusätzlich wird durch den Austausch mit erfahrenen AllgemeinmedizinerInnen und den Auszubildenden untereinander die professionelle Entwicklung gefördert und die Möglichkeit der Vernetzung geboten. Die Begleitseminare bieten damit eine fachliche Heimat während des Spitalsturnus. Für die Veranstaltung werden entsprechende DFP-Punkte vergeben.
Wer kann teilnehmen?
Die Begleitseminare sind für ÄrztInnen in Ausbildung für Allgemeinmedizin ÄA02015 ab 2019 im Bundesland Salzburg vorgesehen. Die Einladung und Termininformation erfolgt über die Spitalsträger etwa sechs Wochen vor dem jeweiligen Termin. Für Rückfragen steht natürlich auch das Organisationsteam der PMU zur Verfügung.
Förderung/ Kooperation
Der Begleitlehrgang wird gefördert vom Land Salzburg und der Österreichischen Gesundheitskasse.
Der Begleitlehrgang ist Teil der Initiative "Allgemeinmedizin-Salzburg". Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin SAGAM (sagam.at) und der Salzburger Ärztekammer ÄK (aeksbg.at).
Kontakt
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
E-Mail: bgl-allgemeinmedizin@pmu.ac.at
Lehrgangsleitung/ Seminarplanung:
Dr. med. univ. Raphael Bertsch
Operative Leitung:
Martina Tovilo-Bakula, MA
Seminare 2023
Jeweils ganztägige Seminare (09:00-16:30 Uhr): | |||
Datum | Thema | Vortragende | Ort |
DONNERSTAG 26.01.23 | Der ältere Mensch in der Hausarztpraxis |
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder Universitätsklinik f. Geriatrie, Salzburg Dr.in Juliane Gruber Ärztin f. Allgemeinmedizin, Salzburg | PMU Salzburg Haus A |
DONNERSTAG 30.03.23 | Diabetesmanagement in der Praxis | Prim. Univ.-Prof. Dr. Raimund Weitgasser Privatklinik Wehrle-Diakonissen, Salzburg
Mag. Helmut Nagy Österreichische Gesundheitskasse, Graz Dr.in Miriam Lainer Ärztin f. Allgemeinmedizin, Salzburg | PMU Salzburg Haus A |
DONNERSTAG 27.04.23 | Medizinrecht und öffentlicher Gesundheitsdienst | Mag.a Isabel Rippel-Schmidjell Salzburger Patientenvertretung
Dr. Norbert Stöckl Arzt f. Allgemeinmedizin/Sprengelarzt, Abtenau
Dr. Robert Sollak Amtsarzt, Landessanitätsdirektion Salzburg
Mag.a Dr.in Dagmar Schaffler-Schaden, LLM Ärztin f. Allgemeinmedizin/Polizeiärztin, Salzburg
MR Dr. Gregor Thorwartl FA f. Gerichtsmedizin, Salzburg | PMU Salzburg Haus A |
DONNERSTAG 29.06.23 | Kardiologische Fälle in der Hausarztpraxis | Dr. Jochen Schuler FA f. Innere Medizin, Salzburg
Dr. Florian Connert Arzt f. Allgemeinmedizin, Köstendorf | PMU Salzburg Haus A |
DONNERSTAG 21.09.23 | Einführungsseminar Besonderheiten und Herausforderungen des Fachs Allgemeinmedizin | Univ.-Prof.in Dr.in Maria Flamm, MPH Institut f. Allgemeinmedizin, PMU Salzburg
Dr. Raphael Bertsch Institut f. Allgemeinmedizin, PMU Salzburg
Mag.a Daniela Moser Institut f. Allgemeinmedizin, PMU Salzburg | Klinikum Schwarzach Vinzenzsaal |
DONNERSTAG 19.10.23 | Dermatologische Fälle in der Allgemeinmedizin | Dr. Wolfgang Fuchs, MSc. FA f. Dermatologie, Großwarasdorf (Bgld.)
Dr.in Christine Scheurecker FÄ f. Dermatologie, St. Johann/Pg.
Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, MSc. UK f. Dermatologie, Salzburg | PMU Salzburg Haus A |
DONNERSTAG 30.11.23 | Psychiatrie und Psychosomatik | Dr.in Barbara Vockner Ärztin f. Allgemeinmedizin, Saalfelden
Dr. Eduard Dunzinger FA f. Psychiatrie, Vöcklabruck | Klinikum Schwarzach Vinzenzsaal |
Je Seminartag werden 8 DFP-Punkte angerechnet. Informationen über etwaige Abweichungen des Veranstaltungsortes erfolgen ggf. zeitnahe vor dem Termin. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. |
Übersicht der bisherigen Seminare
Forschung
Die allgemeinmedizinische Forschung konzentriert sich auf den Bereich der Versorgungsforschung. Ein wesentliches Ziel ist die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Aktuelle Schwerpunktthemen der Forschung sind u.a. Herausforderungen durch die demographische Entwicklung, Multimorbidität und Polypharmakotherapie, Versorgung von chronisch Kranken. Es werden sowohl quantitative wie auch qualitative Forschungsmethoden angewandt.
Am Institut forscht ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen:
- Medizin
- Sportwissenschaft
- Public Health
- Soziologie
- Erziehungwissenschaft
Eine Übersicht über die aktuellen, abgeschlossenen Forschungsprojekte und Studien finden Sie im Downloadbereich.
Kongresse und Veranstaltungen
Jour fixe Allgemeinmedizin
Der Jour fixe Allgemeinmedizin ist eine Kooperation zwischen der Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SAGAM)und dem Institut für Allgemein- Familien- und Präventivmedizin. Er richtet sich an Medizinstudierende Ärzte in Ausbildung und praktizierende Allgemeinärzte. Die Veranstaltungen finden meist monatlich statt, meist am zweiten Mittwoch im Monat, von 19.30 bis 21.00 Uhr. Die behandelten Themen sind für Allgemeinmediziner relevant aufbereitet und werden im Dialog zwischen einem Fachexperten und einem praktizierenden Allgemeinarzt aufbereitet und diskutiert. Nähere Informationen zu den nächsten Veranstaltungen finden Sie auch unter Sagam.
Anmeldung Zusendung von Einladungen
Abmeldung Zusendung von Einladungen
Team und Kontakt
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Tel.: +43 662 2420-80430
Mobil: +43 699 14420057
Fax: +43 662 2420-80449
E-Mail: maria.flamm@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Tel.: +43 662 2420-80439
E-Mail: dagmar.schaffler@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Assistentin der Vorständin
Tel.: +43 662 2420-80431
E-Mail: henrika.storgards@pmu.ac.at
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +43 662 2420-80441
E-Mail: raphael.bertsch@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80438
E-Mail: iris.bregulla@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: sebastian.huter@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80431
E-Mail: evamann@vol.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Organisation und Entwicklung von Lehre und Lehrordinationen
Tel.: +43 662 2420-80432
E-Mail: daniela.moser@pmu.ac.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +43 662 2420-80435
E-Mail: johanna.schauer@pmu.ac.at
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +43 662 2420-80431
E-Mail: j.schuler@salk.at
Publikationen
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Organisation Lehre und Ausbildung
Tel.: +43 (0)662 2420-80437
E-Mail: martina.tovilo@pmu.ac.at